Käthe und ich - Papakind
26.08.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Käthe und ich - Papakind
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Drama

Was ist Liebe auf den ersten Blick?

Von Jasmin Herzog

Der vierte Teil der ARD-Freitagsreihe "Käthe und ich" (Erstausstrahlung 2020) beschäftigt sich mit Trennungen, Wunschvorstellungen und der Liebe auf den ersten Blick – und drückt dabei ordentlich auf die Tränendrüse.

"Liebe auf den ersten Blick – in was genau verliebt man sich da?" – Der Tierarzt Eric (Ulrich Friedrich Brandhoff) gießt mit dieser Frage Salz in die Wunde des Psychologen Paul (Christoph Schechinger): Dessen Beziehung kriselt enorm, seit seine Frau Erina (Nadja Bobyleva) durch einen Unfall im Rollstuhl sitzt. Und dass Eric sie wieder zum Lachen bringt, macht es für Paul nicht einfacher. Diese und ähnliche Fragen tun den Figuren zwar weh, verleihen allerdings dem vierten Film der ARD-Freitagsreihe "Käthe und ich" einen erstaunlichen Tiefgang, der die Geschichte trotz aller Traurigkeit spannend hält. Bei seiner Erstausstrahlung im September 2020 erreichte der Film unter Regie von Philipp Osthus (Buch: Brigitte Müller) 4,14 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, was einem Marktanteil von 14,7 Prozent entsprach.

Trennung, Tod und weitere nachdenkliche Themen

Sein eigenes Liebesleben ist nicht das Einzige, was Paul auf Trab hält: Hildegard (Mariele Millowitsch) hat einen Patienten, der im Sterben liegt. Sein letzter Wunsch ist es, seine Tochter Emma (Martha Haberland) zu sehen. Nur leider will die seit der Trennung ihrer Eltern nichts mehr mit ihm zu tun haben. Paul sieht den Grund in ihrer Mutter (Anna Grisebach). Können er und seine treue Therapiehündin, die titelgebende Käthe (Australian Sheperd Hündin Hoonah), an die beiden herankommen? Währenddessen trifft Erina eine folgenschwere Entscheidung.

Der vierte Film "Papakind" der ARD-Freitagsreihe "Käthe und ich" widmet sich vielen nachdenklichen Themen, darunter Trennungen, Wünschen, Tod oder die Liebe. Getragen wird der Film wie seine Vorgänger durch wohlüberlegte Dialoge, emotionale Musik und einer malerischen Kulisse. Rückblenden oder das eingeblendete Kopfkino der Figuren sorgen für eine unterhaltsame Abwechslung. Besonders bewegend ist diesmal die Tiefe des Geschehens: Nicht nur einmal drückt "Papakind" ordentlich auf die Tränendrüse.

Die im November 2019 gestartete Reihe "Käthe und ich" besteht inzwischen aus acht Filmen. Die Filme sieben und acht hätten ursprünglich im März 2022 ausgestrahlt werden sollen, wurden zugunsten von Sondersendungen anlässlich des Kriegs in der Ukraine auf unbestimmte Zeit verschoben. Zwei weitere Filme unter den Arbeitstiteln "Kleine Ritter" und "Der perfekte Sommer" sind bereits in Planung.

Käthe und ich – Papakind – Fr. 26.08. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.