Kampf der Kriegeraffen
20.09.2018 • 20:15 - 21:40 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Parker, einer der Ngogo-Schimpansen: Forscher beschreiben die Gruppe als dreimal so groß wie herkömmliche Familien.
Vergrößern
Dexter, ein Mitglied des Ngogo-Schimpansen-Clans
Vergrößern
Hare, ein Mitglied der Grenzpatrouille, schaut zu den anderen Schimpansen hoch.
Vergrößern
Lofty, das frühere Alphamännchen des Ngogo-Schimpansen-Clans, lässt sich als Raufbold beschreiben.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 20/09 bis 20/10
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2016
Natur+Reisen, Tiere

Machtspiele tief im Dschungel

Von Andreas Schöttl

Die Anthropologen David Watts und John Mitani beobachteten über die unglaubliche Dauer von mehr als 20 Jahren einen Schimpansen-Clan im Kibale-Nationalpark in Uganda. Herausgekommen ist ein beeindruckender Tierfilm, streckenweise so spannend wie ein Politthriller.

Anthropologen und Tierfilmer brauchen vor allem eins, wollen sie die Entwicklung einer Population erforschen und auch noch in starken Bildern einer Öffentlichkeit darstellen: viel Geduld! Sehr viel Geduld brachten die Wissenschaftler David Watts und John Mitani auf. Mehr als zwei Jahrzehnte begleiteten sie tief im Dschungel des Kibale-Nationalparks in Uganda einen beachtlich großen Schimpansen-Clan von mehr als 140 Tieren. Allein vier bis fünf Jahre dauerte es, bis sich die Affen an die Anwesenheit der Menschen gewöhnt hatten. Die Mühen, die Watts und Mitani aufgewendet haben, sind nun in dem beeindruckenden Gewinnerfilm des Jackson-Hole-Wildlife-Film-Festivals zu sehen.

Die Wissenschaftler reihen nicht einfach nur unter komplizierten Bedingungen gedrehte Schnipsel aneinander. Sie dringen tief in die Gesellschaft der Tiere ein. Die sehr männlich geprägte Hierarchie der Schimpansen weist dabei eine hohe Ähnlichkeit zu menschlichen Strukturen auf. Es gibt Anführer, zu denen die angeblich Untergebenen aufsehen. Gleichzeitig aber stricken Taktiker, Diplomaten oder Raufbolde eigene Allianzen. Ihr Ziel: Selbst die Macht in dem Clan zu übernehmen.

Streckenweise spannend wie ein Politthriller lassen sich die spektakulär bebilderten Machtspielchen innerhalb des Clans verfolgen. Alphamännchen wie die von Watts und Mitani benannten "Bartok", der Taktiker, und Lofty, der aggressive Raufbold, "kämpfen" darum, die Herrschaft des alternden "Mweya" zu brechen. Dafür buhlen sie in seltsam anmutenden Ritualen um die Gunst der anderen. Anthropologe Mitani fasst zusammen: "Als einziges Männchen hat man es nicht leicht."

Den Machtspielchen des einzelnen jedoch steht ein unbändiger Zusammenhalt gegenüber, wenn es darum geht, den eigenen Clan zu schützen. Oder das eigene Territorium gar zu erweitern. "Schimpansen töten einander. Sie töten ihre Nachbarn", sagt Mitani. Innerhalb von nur zehn Jahren hatte die Gruppe 21 Schimpansen anderer Familiengruppen getötet, darunter 13 aus einer Gruppe in der unmittelbaren Nachbarschaft. Mitani: "Wir gehen von einem direkten Zusammenhang zwischen der tödlichen Gruppengewalt und der Erweiterung des Territoriums aus."

Wie brutal die "Patrouillen" der stärksten Schimpansen mitunter vorgehen, zeigt die Dokumentation in einer fast gruselig anmutenden Jagdszene. Rote Stummelaffen hatten sich in das Gebiet des Clans "verirrt". Von der Schimpansengruppe eingekreist, kann einer der Eindringlinge nicht mehr entkommen. Er wird zu einem blutigen Opfer. Drei Schimpansen gleichzeitig vierteilen den Affen-Genossen. Als sie sich mit gieren Bissen über dessen Fleisch hermachen, erinnern die Tiere an Kannibalen. Wie die Wissenschaftler erklären, scheint Fleisch eine wichtige Rolle in den sozialen Beziehungen zu spielen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.