Jennifer lebt mit ihren insgesamt acht Kindern in Haus 6 im SOS-Kinderdorf in Mombasa, daher kommt auch der Name "Family 6". Vier der Kinder gehen in ein Internat außerhalb von Mombasa, aber jetzt sind fast alle da. "Family 6" gilt als Vorzeige-Familie im SOS-Kinderdorf, sie strahlen eine tiefe Zufriedenheit aus und sind eine glückliche Familie. Das sagt nicht nur die Mutter Jennifer, sondern auch der Direktor des Dorfes Bernhard Nyangondi. Er ist es, der heute die Familie besucht. Es wird groß aufgekocht, die älteste Tochter Karla, 18 Jahre alt, wird das Haus bald verlassen und soll lernen, zu kochen. Eigentlich kann sie es schon ganz gut, aber Mutter Jennifer will sich selbst davon überzeugen und unterstützt die Tochter beim Zubereiten des klassischen Pulao, einer Art Reisfleisch. Während der Direktor mit den kleineren Kindern im Ess- und Wohnzimmer spielt, kochen Mutter und Tochter auf dem klassischen Holzkohle-Ofen. Die Gewürze, die Aromen, die richtige Konsistenz, das alles soll Karla lernen. Am Ende sitzen alle zusammen um den großen Esstisch, der Direktor darf mitessen, Mutter Jennifer strahlt und das bunte Durcheinander beim Essen ist der beste Beweis, welcher Zusammenhalt und welche Lebensfreude diese Familie ausmachen.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.