Kinder des Exils
12.09.2023 • 00:05 - 00:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kinder des Exils - Flucht vor Pinochet
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

50 Jahre nach dem Anschlag auf Salvador Allende: Auch Ärzte-Gitarrist Rod Gonzalez erinnert sich

Von Hans Czerny

Am 11. September 1973 bombardierte die Luftwaffe der Generäle den Regierungssitz des sozialistischen Präsidenten Salvador Allende in Santiago de Chile. Allende nahm sich das Leben, 3.000 Menschen wurden ermordet, zehntausende gefoltert. Vielen Oppositionellen gelang später die Flucht. Wie erging es ihren Kindern?

Am 11. September 1973, heute vor 50 Jahren, bombardierten die Flugzeuge des Generals Pinochet den Palast des rechtmäßig gewählten Sozialisten Salvador Allende. Allende nahm sich beim Eindringen der Putschisten in den Palast das Leben, tausende seiner Anhänger wurden ermordet, in Stadien gefangen genommen und gefoltert. Vielen gelang später die Flucht. Deutschland nahm 4.000 (BRD) und 2.000 (DDR) Asylsuchende auf. Der frühere DEFA-Redakteur und Dokumentarist Thomas Grimm befragte die "Kinder des Exils", wie es ihnen nach der Flucht mit ihren Eltern erging.

Viele richteten sich im Osten wie im Westen in ihrer neuen Umgebung ein. Doch die erlebte Gewaltherrschaft und die Suche nach einer neuen Identität blieben nicht ohne Folgen. Claudia und ihr kleinerer Bruder Rodrigo Gonzales, der später unter anderem Gitarrist der Rockband Die Ärzte wurde, überlebten ein halbes Jahr im Untergrund in Valparaiso, bevor sie 1974 nach Hamburg emigrieren konnten. Camilo fand mit seiner Familie Zuflucht in Ost-Berlin, sein Vater war einer von Tausenden, die im Estadio Nacional von Santiago inhaftiert und gefoltert wurden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Manche Flüchtlinge der zweiten Generation machten im Exil Karriere – und kehrten doch zurück. "Wer bin ich, und wo gehöre ich hin? Wie sollen Erinnerungen weitergegeben werden? Welche Motive sind es, die für das Bleiben in Deutschland oder das Rückkehren nach Chile ausschlaggebend sind?" – Es sind die Fragen, mit denen sich die "Kinder des Exils" in dieser "History"-Ausgabe auseinandersetzen.

ARD History: Kinder des Exils – Flucht vor Pinochet – Mo. 11.09. – ARD: 00.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.