Der Dokumentarfilm zeichnet Vitali Klitschkos Weg vom Boxring ins politische Amt als Bürgermeister von Kiew nach und zeigt, wie er die ukrainische Hauptstadt gegen Russland verteidigt. Der ehemalige Schwergewichts-Boxweltmeister Vitali Klitschko und sein Bruder Wladimir, die gemeinsam den Sport mehr als ein Jahrzehnt lang dominierten, gewähren Kevin Macdonald sehr persönliche Einblicke in ihren Alltag seit Februar 2022. Während Wladimir seinen Prominentenstatus und seine Popularität nutzt, um Geldmittel und militärische Unterstützung für die Verteidigung der Ukraine zu sammeln, ist das Herzstück der Geschichte die bemerkenswerte Wandlung Vitalis vom Sporthelden zur politischen Galionsfigur. Vom Gesicht der Opposition in der Maidan-Revolution 2014 zum gewählten Bürgermeister Kiews, der mit einer Antikorruptions-Agenda antritt, muss Vitali Führungsstärke beweisen, ganz besonders in Kriegszeiten. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben ihn als Trostspender und Mutmacher in zerstörten Wohnvierteln, als knallharten Organisator des Wiederaufbaus und der Aufrechterhaltung des zivilen Lebens, als politischen Lobbyisten zwischen Washington, Brüssel und Berlin - aber auch als Zweifler und Mensch mit Fehlern und Schwächen. Oscarpreisträger Kevin Macdonald ("Ein Tag im September" wurde im Jahr 2000 als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet) taucht ein in exklusive persönliche Archive und kombiniert die Rückschau auf die Geschichte der sowjetischen Kindheit der Klitschko-Brüder und auf ihre unglaubliche Sportkarriere mit aktuellen Aufnahmen, die von Kameramann und Co-Regisseur Edgar Dubrovskiy ("Der Tinder-Schwindler") in der Ukraine, den USA und Deutschland gedreht wurden. Der Film beleuchtet auch die politische Rivalität zwischen Vitali Klitschko und Wolodymyr Selenskyj und zeigt den hohen persönlichen Tribut, den es kostet, die Stadt in Kriegszeiten zusammenzuhalten. Zu Wort kommen auch Familie, Wegbegleiter und politische Beobachter.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.