Die Sonne wird über 6.000 Grad heiß. Ihre Atome bewegen sich so schnell, dass sie nicht nur rote und orange Photonen freisetzen - sondern auch energiereichere grüne und blaue Teilchen. Diese verschiedenfarbigen Photonen vermischen sich und erzeugen gemeinsam das weiße Licht, das die Erde erleuchtet. Unser Planet ist also einem permanenten Strom farbiger Photonen ausgesetzt. Die zeigen sich auch in dem zauberhaften Mondregenbogen im Sprühnebel eines Wasserfalls auf Island. Ebenfalls auf Island befindet sich eine Schlucht, in der man besser als an jedem anderen Ort auf der Welt erkennt, warum Wasser blau ist. Hier haben auseinanderdriftende tektonische Platten eine gewaltige Kluft in die Erdkruste gerissen. An einigen Stellen wurde diese Kluft mit der Zeit überflutet. Mit zunehmender Wassertiefe werden zuerst die roten und später die orangen, gelben und grünen Photonen von den Wassermolekülen absorbiert. Nur die blauen Photonen schaffen es bis in die Tiefe der Schlucht - und deshalb sieht das Wasser blau aus. Und so wie diese Farbe überall auf dem Planeten präsent ist, sind große Teile der Erdoberfläche in unseren Augen Grün - das haben wir dem Chlorophyll zu verdanken. Wie alle Pigmente absorbiert Chlorophyll einige der verborgenen Farben des Sonnenlichts - andere hingegen reflektiert es. Doch Chlorophyll kann noch mehr: es nutzt die Energie aus blauen und roten Photonen und wandelt sie um in Zucker. Es erzeugt also Nahrung aus Farbe.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.