Kuba im globalen Spiel
03.12.2019 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Fidel Castro
Vergrößern
Fidel Castro verfolgte kubanische Militäroperationen im Ausland aufmerksam und nahm deren Leitung selbst in die Hand.Zur ARTE-Sendung Kuba im globalen Spiel (1/2) (1): Kämpfer Fidel Castro verfolgte kubanische Militäroperationen im Ausland aufmerksam und nahm deren Leitung selbst in die Hand. © Jean-Claude Francolon/Gamma-Rapho/Getty Images Foto: ARTE France Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
23. August 1962: Nach der Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba befand sich US-Präsident John F. Kennedy (li.) in Verhandlungsgesprächen mit Nikita Chruschtschow. Die diplomatische Situation war extrem angespannt.Zur ARTE-Sendung Kuba im globalen Spiel (1/2) (1): Kämpfer 23. August 1962: Nach der Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba befand sich US-Präsident John F. Kennedy (li.) in Verhandlungsgesprächen mit Nikita Chruschtschow. Die diplomatische Situation war extrem angespannt. © Abbie Rowe/White House Photographs/John F. Kennedy Library and Museum, Boston Foto: ARTE France Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Fidel Castro, die Schlüsselfigur der Kubanischen Revolution, in den 1950er JahrenZur ARTE-Sendung Kuba im globalen Spiel (1/2) (1): Kämpfer Fidel Castro, die Schlüsselfigur der Kubanischen Revolution, in den 1950er Jahren © Sergio Del Grande/Mondadori/Getty Images Foto: ARTE France Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
Vergrößern
Produktionsland
F, GB
Produktionsdatum
2018
Info, Zeitgeschichte

Sogar eigene Truppen auf einem fremden Kontinent

Von Andreas Schoettl

Die Kubanische Revolution war längst nicht nur auf eine kleine Insel in der Karibik beschränkt. Eine zweiteilige Dokumentation, die nun bei ARTE zu sehen ist, zeigt nahezu unglaubliche diplomatische Abenteuer.

Kuba, die Insel an der Grenze zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Karibischen Meer, ist eigentlich klein. Eine Fläche von rund 110.000 Quadratkilometern umfasst sie. Zum Vergleich: Die deutschen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg sind zusammengenommen in etwa ebenso groß. Dennoch war es eben dieses Kuba, irgendwo zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegen, das nach der Machtübernahme Fidel Castros im Januar 1959 nicht weniger zum Ziel hatte als den Anbeginn der Weltrevolution. Mit der Flucht des früheren kubanischen Präsidenten und Diktators Fulgencio Batista am 1. Januar 1959 beginnt die zweiteilige britisch-französische Dokumentation "Kuba im globalen Spiel". Der Beitrag erzählt die bekannte Geschichte und lässt einen doch staunen.

Wie Fidel Castro im Zusammenschluss mit dem gebürtigen Argentinier Ernesto "Che" Guevara die Hauptstadt Havanna und damit die Insel übernehmen konnten, bleibt unter der Regie von Mick Gold allenfalls ein Startschuss. Ebenso werden die historisch bedeutenden Ereignisse wie die gescheiterte Invasion in der Schweinebucht im April 1961 oder die Stationierung damals sowjetischer Atomraketen eher vermerkt als näher behandelt.

Regisseur Gold richtet sein Augenmerk darauf, wie eben dieses kleine Kuba unter Castro davon träumte, eine Weltordnung zu erschüttern. Für seinen Film mit zahlreichen Originalaufnahmen gewann er ehemals führende Politiker, Geheimdienstler und Diplomaten, die erstmals über die Vorgänge von damals vor mehr als einem halben Jahrhundert sprechen. Oleg Darusenkov, ehemals sowjetischer Diplomat in Havanna, etwa bringt es auf den Punkt: "Dieses kleine Land führte sich fast wie eine Weltmacht auf."

Denn Castros Kuba ist es auch gelungen, in der Bewegung der blockfreien Staaten Freiheitskämpfe in der ganzen Welt zu unterstützen. Nach Algerien beispielsweise wurden Waffen versteckt in Fässern voller Olivenöl geschmuggelt, sogar Truppen aus Kuba waren auf einem fremden Kontinent vor Ort. Weitere Aktionen erfolgten im Kongo, in Angola oder in Bolivien. Somit machte sich der Inselstaat zu einem Verbündeten der Dritten Welt im Kampf gegen Imperialismus und Kolonialismus. Allerdings: Diese Herausforderung wurde nicht gemeistert.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.