In drei neuen Folgen setzt das ZDF die Geschichte der Familie Schöllack im geteilten Berlin fort. Die Redaktion Zeitgeschichte begleitet auch diesen Dreiteiler mit einer Dokumentation. Heike Nelsen-Minkenberg berichtet vom Leben in der geteilten Metropole Ende der 50er Jahre. Die Autorin hat Zeitzeugen aufgespürt, deren Schicksale widerspiegeln, was die Töchter der Familie Schöllack im Film erleben. Mit der Schauspielerin Hannelore Cremer tauchen wir ein in die glamouröse Welt von Film und Theater in den 50er Jahren. Thomas Frankenfeld, der Sohn von Peter Frankenfeld, lässt die Gründerjahre des Fernsehens in Deutschland Revue passieren - und gibt Einblick in das Privatleben seiner Eltern und anderer großer Fernsehstars. Klaus Köstel ist ein Peter-Kraus-Fan der ersten Stunde. Er nimmt uns mit auf Autogrammjagd in die Musikclubs der Zeit und schildert, wie er mit den sogenannten "Halbstarken" aneinandergeriet. Verschiedene Jugendgruppierungen sind auf dem Weg der Selbstfindung, sie setzen sich von der Generation ihrer Eltern ab, durch eigene Musik, eigene Idole, eine eigene Mode. Politische und gesellschaftliche Themen des Dreiteilers, wie der Kampf um Gleichberechtigung, die Rechte unehelicher Kinder oder alleinerziehender Mütter, werden uns durch prominente Gesprächspartnerinnen wie die Rallyefahrerin Heidi Hetzer und die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth nahegebracht. Das alles eingebettet in den zeithistorischen Kontext der Berlin-Krise, als Kreml-Chef Chruschtschow forderte, den Westteil der Stadt von der Bundesrepublik zu lösen, was die Angst vor einer zweiten Berlin-Blockade und einer möglicherweise atomaren Eskalation schürte.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.