(1): Kaiseki, japanische Küche mit Zen-Tradition Die gehobene Kochkunst Kaiseki behalten die Japaner nur besonderen Gästen vor. In einem buddhistischen Tempel lässt sich der Journalist Raphaël Lizambard von Küchenchef Masakuni Suzuki in die Geheimnisse der Kaiseki-Küche einweihen. Der Geograph und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard erklärt, wie Kaiseki funktioniert, spricht über den Fleischkonsum der Japaner und erläutert, welche Bedeutung Algen für ihre Ernährung haben. (2): Nostalgiegeschmack: Kyoko, eine Japanerin in Schottland Weiter geht es nach Edinburgh, wo die gebürtige Japanerin Kyoko seit 31 Jahren lebt. Gemeinsam mit ihrer Familie bereitet sie Okonomiyaki zu, ein japanisches Omelett. Außerdem erzählt sie von der üppigen schottischen Küche, von "Neeps and Tatties" und von Sushi, das sie jedes Mal, wenn sie in Japan ist, unbedingt essen muss. (3): Ran an die Töpfe! Für alle Feinschmecker gibt's ein Kaiseki-Rezept zum Nachkochen. Also: Ab in die Küche! -------------- Kaiseki-Rezept für Muränensuppe Muränensuppe ist ein Klassiker der Kaiseki-Küche und wird vor der Teezeremonie gereicht. Zutaten für 4 Personen 300 g Muräne oder ein anderer Weißfisch (Kabeljau, Goldbrasse, Heilbutt, Merlan) 2 EL Kuzukopulver oder alternativ 2 EL Maisstärke 1 Kombu-Alge (getrockneter Seetang, der als Basis für japanische Brühen dient) 1 kleine Kelle Katsuobushi (Bonitoflocken) oder 1 EL Fischsoße (Nuoc Mam) 4 mittelgroße, geputzte Champignons 1 EL Sojasauce 1 EL Sake Zubereitung Kombu-Alge in einem großen Topf mit kaltem Wasser einweichen. Fisch in 4 Stücke teilen. Fischstücke innen leicht salzen und außen mit Kuzokupulver bzw. Maisstärke bestäuben Anschließend auf einer Schaumkelle 2 Minuten lang in kochendem Wasser garen. Beiseite legen. In einer kleinen Kasserolle Wasser und Kombu erhitzen. Nach 15 Minuten Katsuobushi hinzufügen. Anschließend Brühe filtern. Brühe erhitzen und die längs halbierten Champignons sowie den Fisch hinzufügen. Mit Sojasoße, Saké und einer Prise Salz würzen. 5 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Fischfilets und Champignons gleichmäßig auf Suppenschälchen verteilen, mit Brühe übergießen und servieren.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.