Kulenkampffs Schuhe
13.11.2019 • 20:16 - 21:49 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Autorin und Regisseurin Regina Schilling.
Vergrößern
Hans Joachim Kulenkampff, Peter Alexander und Hans Rosenthal waren die großen Fernsehhelden der 60-er und 70-er Jahre. Ihre Shows verhießen leichte Unterhaltung, Entspannung, heile Welt. Der Dokumentarfilm von Regina Schilling eröffnet eine ganz neue Sicht auf das Unterhaltungsfernsehen der Bundesrepublik: Es war angetreten, eine ganze Nation von ihren Kriegstraumata zu therapieren.- Der Quizmaster, Schauspieler und Conferencier Hans-Joachim Kulenkampff in seiner erfolgreichen Quiz-Sendung "Einer wird gewinnnen".
Vergrößern
Der Quizmaster, Schauspieler und Conferencier Hans-Joachim Kulenkampff in seiner erfolgreichen Quiz-Sendung "Einer wird gewinnnen".
Vergrößern
Ein Unterhaltungs-Renner des Hessischen Rundfunks  "Einer wird gewinnen" mit Hans Joachim Kulenkampff (hier mit "Butler" Martin Jente).
Vergrößern
Originaltitel
Kulenkampffs Schuhe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Info, Geschichte

Fernsehen und Traumata

Von Wilfried Geldner

Der Dokumentarfilm von Regina Schilling ("Titos Brille") zieht Parallelen zwischen der Verdrängungslust der Nachkriegsdeutschen und ihren geliebten Samstagabendshows.

Die Schuhe des Showmasters waren das Letzte, auf das man geachtet hätte. Wer wusste auch, dass sich darin Hans-Joachim Kulenkampffs Füße ohne vier im Krieg selbst abgeschnittene Zehen verbargen? Er hatte seine Füße auf diese Weise an der russischen Ostfront vor dem Frostbrand geschützt. Nur die Mutter der Autorin des Dokumentarfilms "Kulenkampffs Schuhe" (2018, nun als Wiederholung in 3sat zu sehen) achtete beim Quiz "Einer wird gewinnen" auf die Kleidung. Regina, ihre jüngste Tochter, liebte vor allem die Spiele, durch die sich die Kandidaten aus acht Ländern schlugen: Stoffe erraten, Hochprozentiges den dazugehörigen Ländern zuordnen, solche Sachen.

Am Ende kam immer Martin Jente als Butler, der "Kuli" Hut und Mantel reichte. Dass Jente mal SS-Hauptscharführer war, kam erst viel später ans Licht. – Regina Schillings aufwendig recherchierter, jedoch mit leichter Hand servierter Kompilationsfilm bringt die Erkenntnis, dass die Fernsehunterhaltung der Nachkriegsära auf rührende Weise darum bemüht war, die Deutschen von ihrem Kriegstrauma zu befreien.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kuli mit seinem Quiz "Einer wird gewinnen" (ab 1964, dann noch einmal in den 1980-ern) gilt dabei die meiste Aufmerksamkeit. Doch im Kern geht es im Film, der fast ausschließlich aus privatem und international zusammengetragenem Archivmaterial besteht, um das unglückliche Leben des Vaters der 1962 geborenen Autorin und Regisseurin. Nie hatte er nach dem Krieg über seine offensichtlich traumatischen Kriegserlebnisse gesprochen. Nicht mit den Kindern, aber auch nicht mit der Mutter. Immer wieder fragt sich Regina Schilling in ihrem Film: Was hatte er damals gemacht, was dachte er, wenn sie an Samstagabenden in der Familienrunde "frisch gebadet" vor dem Fernseher saßen bei "Einer wird gewinnen", bei der "Peter-Alexander-Show" oder, später, bei Hans Rosenthals "Dalli Dalli"?

Ein sehr persönlicher Dokumentarfilm

Indem sie sich an ihre glücklichen Samstagabende und die gewissermaßen zur Familie gehörigen Showmaster erinnert – Kulenkampff wurde 1921, der Vater 1925 geboren, wie Hans Rosenthal, der als Jude in einer Berliner Laube überlebte -, erzählt die Autorin zugleich viel vom eigenen Familienleben. Der Vater ist als Drogist in eine Nachkriegskarriere verstrickt, risikoverhaftet und nun noch einmal höchst gestresst im Hamsterrad des Wirtschaftswunders. Gestresst fast so wie im Krieg, in dem er zuletzt in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet.

Trotz allen Archivmaterials aus verschiedenen Fernsehzeiten liefert die Autorin eine sehr persönliche Sicht auf die Dinge. Am Ende, wenn Kuli seinen von Martin Jente gereichten Mantel überstreift und von dannen geht, wird in der Doku einer der schrecklichsten Texte in deutscher Sprache zitiert: Hitlers Rede an Hitlerjugend-Leiter, gehalten im Dezember 1938, in der er die fortdauernde Umerziehung Unwilliger proklamiert – kulminierend in der Drohung: "Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben." Der Satz wird zum nachdenklichen Nachruf auf den Vater. Kein Zweifel, dass er für eine ganze Generation von Showmastern und deren Zuschauer gelten kann.

Schillings Dokumentarfilm wurde 2019 sowohl mit dem Grimme-Preis als auch mit dem Deutschen Fernsehpreis prämiert. Im Anschluss an die Ausstrahlung ihres Werks widmet sich auch "Der 3satThema Talk" (um 21.45 Uhr) den Inhalten von "Kulenkampffs Schuhe": Gemeinsam mit der Moderatorin Cécile Schortmann diskutieren Regina Schilling, Hugo Egon Balder sowie der Autor und Journalist Harald Jähner unter dem Motto "Fernseh-Show und Nazi-Trauma: Sprechen, Verdrängen, Unterhalten" über die deutsche Nachkriegshistorie.

Zum Abschluss des großen Themenabends unter dem Titel "Die große Nachkriegsshow" hat 3sat dann noch die Wiederholung einer Originalfolge von "Einer wird gewinnen" (um 22.15 Uhr) im Programm. Dabei handelt es sich um eine Aufzeichnung aus der Wiesbadener Rhein-Main-Halle vom März 1966.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Peter Alexander starb am 12. Dezember 2011.
Peter Alexander
Lesermeinung
Horst Tappert
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.
Ian Hill von Judas Priest!
Star-News

Ian Hill: "Kein Wunder, dass damals so ziemlich jeder übergeschnappt ist"

Ian Hill ist der Bassist der Heavy-Metal-Band Judas Priest. Im Interview spricht der Engländer über die wilden 80er, wie ihre Musik geprägt hat und über vieles mehr.
Professor Dr. Sven Ostermeier
ist Facharzt für Orthopädie und 
Unfallchirurgie, Sportmedizin, 
Chirotherapie und spezielle 
orthopädische Chirurgie. Der 
Schulter- und Knie-Experte arbeitet als leitender Orthopäde 
der Gelenk-Klinik Gundelfingen. 
Außerdem ist er Instruktor der  Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Weitere Themen aus dem Magazin

Sportlich fit bis ins hohe Alter – so geht´s

Welche Sportarten Best Ager ab 55 Jahren starten können und welche besser nicht, hat prisma Sportmediziner Dr. Sven Ostermeier im zweiten Teil der Serie „Sport im Alter“ gefragt.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Dellwarzen – lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad

Dellwarzen sind ein lästiges Mitbringsel aus dem Schwimmbad. Dr. Melanie Ahaus erklärt in der prisma Arzt-Kolumne, was am besten dagegen hilft.