Land der Einzelkinder - One Child Nation
08.04.2020 • 23:30 - 01:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Nanfu Wang (hi.) und ihr kleiner Bruder (vo.) als Kinder. Trotz der Ein-Kind-Politik wuchs Nanfu nicht als Einzelkind auf.
Vergrößern
Die Regisseurin Nanfu Wang wurde wie unzählige Chinesen von der Ein-Kind-Politik ihres Landes geprägt und traumatisiert. Wang (hier mit ihrem Sohn) kehrt nach China zurück, um die nachhaltigen und verheerenden Folgen der Ein-Kind-Politik aufzuarbeiten.
Vergrößern
Nanfu Wang (Mi.), hier als Kind mit ihren Eltern, ist seit zwei Jahren selbst Mutter und entdeckt in ihrer Familie, welche ungeheuren Entscheidungen getroffen werden mussten, um die harten Strafen des Staates während der Ein-Kind-Politik zu umgehen.
Vergrößern
Staatlich geförderte Entführungen, Zwangadoptionen und der Handel mit Babys waren keine Seltenheit während der Ein-Kind-Politik. Die Organisation Research-China versucht, adoptierte Kinder mit ihren leiblichen Eltern in China in Kontakt zu bringen.
Vergrößern
Originaltitel
Born in China
Produktionsland
F, USA
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

Land der Einzelkinder - One Child Nation

Die Ein-Kind-Politik wurde in China von 1979 bis 2015 mit unerbittlicher Härte durchgesetzt. Massive Staatspropaganda und die Androhung harter Sanktionen und Strafen haben das chinesische Volk 35 Jahre lang in Angst und Schrecken leben lassen. Die beiden heute in den USA lebenden Regisseurinnen Nanfu Wang und Jialing Zhang kehrten für ihren Film nach China zurück, um die nachhaltigen und verheerenden Folgen aufzuarbeiten.

Mit neuen Informationen über Zehntausende von verlassenen und entführten Kindern (fast alle von ihnen sind Mädchen) bricht der Film das jahrzehntelange Schweigen über die kontinuierlichen Menschenrechtsverletzungen - eine nationale Tragödie und ein Trauma, das unzählige Leben geprägt und zerstört hat. Der Film ist eine WDR/ARTE-Koproduktion von Pumpernickel Films, Motto Pictures, PBS "Independent Lens", in Zusammenarbeit mit BBC Storyville, SVT, DR, VG-TV und EO.

Diese Sendung ist online first ab 6. April, 23:30 Uhr, und nach der Ausstrahlung sieben Tage lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.