Law & Order
30.09.2025 • 16:45 - 17:35 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Detective Ed Green (Jesse L. Martin) und Jack McCoy (Sam Waterston, re.)
Vergrößern
Law & Order Season10, Law & Order Season10, regie USA 1999-2000, Darsteller  Jerry Orbach, Jesse L. Martin
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2000
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

In der Brokerfirma "Braddock & Todd" wird der 24-jährige Broker Sean Alvarez erschossen. Erst sieht es so aus, als habe ein wütender Anleger sich rächen wollen, doch Alvarez' Kunden waren alle zufrieden. Trotzdem wollte der Broker seinen Job demnächst aufgeben. Den Grund dafür glauben Briscoe und Green in einer E-Mail gefunden zu haben, in der Sean vorgeworfen wird, schwul zu sein. Carmichael entdeckt eine Zivilklage wegen sexueller Belästigung, die Sean gegen seine Arbeitgeber Braddock und Todd eingereicht hat. Auf der Suche nach dem Absender der E-Mail stößt die Polizei auf Mitchel Simms, einen Freund von Seans Vorgesetztem Bruce Valentine. Simms ist seit einem Tag verschwunden. Man findet ihn schließlich in seinem Auto mit einer Kugel im Kopf und der 38er, mit der Alvarez erschossen wurde, auf seinem Schoß. Simms hatte zwar Grund, wütend zu sein, weil er viel Geld verloren hatte, doch er hatte nie mit Alvarez Geschäfte gemacht. McCoy und Carmichael kommen dahinter, dass die Firma "Braddock & Todd" durch Insidergeschäfte Aktienschwindel im großen Stil betrieben hat. Braddock behauptet, Valentine und die Mafia habe ihn unter Druck gesetzt. Valentine hingegen schiebt alles auf den Mafioso Joey Dantoni junior: Da greift Dantoni senior ein: Um eine Mordanklage gegen seinen Sohn zu verhindern, ist er bereit, vor Gericht gegen Valentine auszusagen. Tatsächlich hatte Valentine die fingierte E-Mail geschickt, um es Alvarez zu ermöglichen, gegen seine Arbeitgeber zu klagen, damit er die Börsenaufsicht nicht einschalten würde. Die Vergleichsumme aus dem Prozess sollte Seans Alvarez' Schweigen garantieren. Valentine wollte dieses Geld behalten und zwang Simms, Sean Alvarez umzubringen. Anschließend brachte er Simms um. Valentine wird von den Geschworenen zum Tode verurteilt.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.