Andrew Hatcher wird vor einer Pizzeria erstochen aufgefunden. Auf seinem Hemd wird außer seinem eigenen Blut auch Rinderblut gefunden. Die Tatwaffe war ein Schlachtermesser. Die Ermittler vermuten, dass der Täter im nahe gelegen Schlachthofviertel arbeitet. Wie Briscoe und Green schließlich herausfinden, hatte sich Hatcher für den Tierschutz engagiert und bei der Firma "Elite-Fleischwaren" heimlich Fotos gemacht, um die dortige Schlachthygiene zu dokumentieren. Eines der Fotos zeigt den Eigentümer von Elite, Arthur King. Alle Indizien weisen auf ihn als Täter hin, doch unklar ist immer noch das Motiv. McCoy vermutet, dass Hatcher einer größeren Sache auf der Spur war und deshalb zum Schweigen gebracht wurde. Auf die richtige Spur stößt Southerlyn bei 'Agristar', einem Unternehmen, das über die Fast Food-Kette 'Big Bill's' täglich Hamburger an Millionen Menschen verkauft. Elite ist einer der Lieferanten von 'Agristar'. "Agristar" versucht, einen Prozess gegen sich und "Elite" geheim zu halten, bei dem wegen Tötung in fünf Fällen verhandelt wurde. Fünf Kinder waren nach dem Verzehr von mit Bakterien verseuchten Hamburgern gestorben. Lewin sieht im Agristar-Vorsitzenden Bill Talbot den Hauptschuldigen, weil er aus Kosten-Nutzen-Denken keine geeigneten Maßnahmen gegen die Verunreinigung des Fleisches ergriffen und außerdem versucht hat, die Sache zu verschleiern. Für ein milderes Urteil im Fall Hatcher ist Arthur King bereit, gegen Talbot auszusagen...
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.