Law & Order
02.12.2025 • 08:10 - 08:55 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Detective Ed Green (Jesse L. Martin) und Anita Van Buren (S. Epatha Merkerson)
Vergrößern
Lonnie Jackson (Paul Benjamin)
Vergrößern
Cyrus Lupo (Jeremy Sisto)
Vergrößern
Law & Order
"Nowhere Man"

(L-R) Jerry Orbach, Elisabeth Röhm, Jesse L. Martin

Photographer: Jessica Burstein
©2004 Universal Network Television, LLC.  All rights reserved.Law & Order "Nowhere Man"  (L-R) Jerry Orbach, Elisabeth Rohm, Jesse L. Martin  Ph
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2003
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Der Software-Designer Andrew Hitchens wird von seiner Frau tot aufgefunden. Bald stellt sich heraus, dass Hitchens geheime Konten geführt hat, von denen seine Frau nichts wusste. Vor sechs Monaten hat er auf ein Konto fast 400.000 Dollar eingezahlt. Green und Briscoe finden bei einer der Banken heraus, dass ein Lonnie Jackson sein Haus mit einer Hypothek belastet und das Geld an Andrew Hitchens überwiesen hat. Über das Motiv dieser Transaktion tappen sie jedoch im Dunkeln. Als die Detectives im Haus von Lonnie Jackson eintreffen, ist bereits ein anderer Eigentümer dabei, die Immobilie zu renovieren. Anscheinend konnte Mr. Jackson die Raten nicht mehr bezahlen und daher hat die Bank das Haus verkauft. Lonnie Jackson ist unauffindbar, erst über einige Umwege finden sie heraus, dass Lonnie ein achtzigjähriger Farbiger ist, der beteuert, sein Haus verkauft zu haben, um eine Weltreise anzutreten. Der Kriegsveteran scheint sehr beliebt zu sein und behauptet zudem, noch nie was von Andrew Hitchens gehört zu haben. Als die Forensik feststellt, dass Hitchens mit einer Waffe aus dem zweiten Weltkrieg umgebracht wurde, wird Lonnie Jackson verhaftet. Sein Sohn will ihn vor dem Gefängnis bewahren, indem er versucht, ihn als unzurechnungsfähig abstempeln zu lassen. Schließlich stellt sich heraus, dass Hitchens die Identität von Lonnie Jackson gestohlen, in seinem Namen die Hypothek aufgenommen und ihn all seines Hab und Gutes beraubt hat.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.