Lebenslinien
16.09.2024 • 22:05 - 22:50 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Aus der Enge Südtirols auf die Achttausender

Von Wilfried Geldner

Zum 80. Geburtstag von Reinhold Messner am 17. September blickt das "Lebenslinien"-Porträt auf das vielfältige Leben des Abenteurers, Extrembergsteigers, Lebens- und Naturphilosophen zurück, der unter anderem als Erster alle Achttausender ohne Sauerstoffmaske bestieg.

Er bezeichnet sich als "Grenzgänger", als einer, "der zwischen dem Möglichen und Unmöglichen unterwegs ist": Reinhold Messner wird am 17. September 80 Jahre alt. Am Abend zuvor, am Montag, 16. September, 22.05 Uhr, widmet ihm das BR-Fernsehen ein intensives Porträt aus der "Lebenslinien"-Reihe. In einem engen Bergtal als zweites Kind unter acht Geschwistern in einer Lehrerfamilie bei Brixen in Südtirol aufgewachsen zu sein, sei von Anfang an sein bestimmendes Schicksal gewesen, so behauptet der Abenteurer, Extrembergsteiger, Umweltschützer und Naturphilosoph bis heute. Mit fünf Jahren bestieg er auf einer Bergtour mit dem Vater seinen ersten Dreitausender, er blickte über den Horizont des engen Tals hinaus. Die Neugierde, der "Instinkt" für die Natur, wie Messner im Film von Regisseurin Daniela Agostini sagt, ist ihm bis heute geblieben, er machte ihn für alle späteren Widrigkeiten und Gefahren gefeit.

Die Achttausender dieser Welt bestieg Reinhold Messner ganz ohne Sauerstoffmaske, als "Grenzgänger zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen", nicht etwa um der Rekorde willen. Der Mutter ist er noch immer dankbar, dass sie ihn und den Bruder Günther schon früh, mit 16 Jahren, im Morgengrauen in die steilen Kletterwände aufsteigen ließ. Nicht als Sport sah er das Bergsteigen, sondern als Auseinandersetzung mit der Natur der Berge. "Dem Berg ist es völlig gleich, ob wir ihn besteigen", ist eine gern wiedergegebene Messner-Sentenz.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neben dem Naturinstinkt besitzt Messner eine besondere Begabung: sein farbiges, faszinierendes Erzählen. Seine Begeisterung vermittelt sich sofort dem Zuhörer. Auch, wenn sich manches wiederholt, wirkt es doch, als erzähle er es zum ersten Mal. Die schweren Unglücke gehören dazu – der Tod des Bruders am Nanga Parbat 1970, als er angeblich eine Warnung ignorierte und beim Abstieg, so der Vorwurf verschiedener Bergsteiger, den Bruder alleine ließ. Eine Lawine hatte den Bruder verschüttet, erst 2005 wurden Leichenteile und Kleiderreste gefunden.

Ein "Horizont-süchtiger, neugieriger Mensch"

"Die Angst darf nicht unterdrückt werden", so sagt Messner. Aus der Natur müssten wir herauslesen, "wer wir sind". Auf die späte Alleinbesteigung des Mount Everest mit 40 folgten die Durchquerung der Antarktis und der Wüste Gobi.

Das Alter kehrte er immer schon gern heraus, früh verschenkte er seine Besitztümer an seine drei Kinder und die um vieles jüngere Frau. Doch ist er ein "Horizont-süchtiger, neugieriger Mensch" geblieben. Sein "Verzichtalpinismus", die Bergbesteigung mit wenig Technologie, ist da nur ein scheinbarer Widerspruch.

Die "letzte Herausforderung"? – Gibt es nicht. Immer noch steht die Vermittlung indigener Kuturen in den fünf Messner Mountain-Museen an. Zusammen mit seiner 35 Jahre jüngeren Ehefrau Diane bereitet er eine größere Expedition an den Kailash vor, den heiligen Berg Tibets. Und in Sexten soll eine alpine Begegnungsstätte eröffnet werden.

Weitere Filme in der ARD-Mediathek und im BR-Fernserhen:

"nacht:sicht: Grenzgänger" (16.09., 22.50 Uhr)

"Nanga Parbat – Mein Schlüsselberg" (16.09., 23.20 Uhr)

"Reinhold Messner – meine letzte Herausforderung" ist ab 12.09. in der ARD-Mediathek abrufbar.

Lebenslinien: Reinhold Messner – meine letzte Herausforderung – Mo. 16.09. – BR: 22.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.