Juliane ist über 90 Jahre alt (2019) und will bis zum Alter von 100 auf dem Münchner Oktoberfest ihre Brezn verkaufen. Ein Leben lang hat die Bauerntochter aus Reit im Winkl hart gearbeitet, für ihre Kinder und dann Enkelkinder gesorgt, damit diese mal ein besseres Leben haben. Die Familie dankt es ihr mit großer Liebe, und die Enkelinnen setzen bereits die schöne Tradition fort - als Bedienungen im Wiesn-Zelt. Juliane wächst auf einem der ältesten Bauernhöfe in Reit im Winkl auf. Als uneheliches Kind steht sie unter der schützenden Hand des liebevollen Großvaters. Sie muss jedoch schon früh auf dem Hof und den beiden Almen mitarbeiten. Als ihre Mutter erneut heiratet und weitere acht Kinder bekommt, ist sie auch noch verantwortlich für die Halbgeschwister. Mit 19 Jahren erhofft sich Juliane dann durch die Heirat mit einem Maschinenschlosser ein selbstbestimmteres Leben. Doch das Geld reicht hinten und vorne nicht. Die Familie zieht nach München. Juliane putzt und kellnert, während ihre neunjährige Tochter Uschi auf die zwei jüngeren Buben aufpasst. 1963 beschließt sie, auf dem Oktoberfest als Bedienung zu arbeiten. Aus der Not, schnell gutes Geld zu verdienen, wird bald eine Leidenschaft. Seitdem hat die 91-Jährige (2019) kein Jahr ausgelassen. Als sie sich zu alt fühlt, bewirbt sich Juliane um einen Brezn-Stand auf der Wiesn. Und ihre Enkelinnen bedienen im Festzelt. Für Juliane ist ein Leben ohne ihre Großfamilie - vier Kinder, acht Enkel und vier Urenkel - undenkbar. Um ihren Kindern eine beruflich bessere Laufbahn ermöglichen zu können, zieht sie ihre Enkelkinder mit auf und gibt ihren Kindern ein Stück von dem zurück, was sie selbst entbehrt hat.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.