/ SWR/SR Fernsehen Sechs Landfrauen aus dem Südwesten reisen im Oldtimer-Bus von Hof zu Hof. Ein Drei-Gänge-Menü der Gastgeberin wird von den Mitstreiterinnen bewertet. 2019 führte die SWR Kochdoku nach Rheinhessen zu Agnes Schütte. Sie lebte in München und Berlin, war als Archäologin bei Ausgrabungen im Libanon und in der Türkei, bis sie ins rheinhessische Alsheim zurückkehrte, um das elterliche Weingut zu übernehmen. Schon ihre Urgroßmutter Elise und ihre Großmutter Annemie führten das Weingut. Vater Albrecht hat es auf ökologischen Weinbau umgestellt. Neben Riesling, Silvaner und Spätburgunder produziert Agnes auch Traubensäfte und Verjus, den Saft aus unreif geernteten Trauben. In ihrem Selbstversorgergarten zieht sie für sich, ihren Lebensgefährten Joscha und die drei Kinder samenfestes Gemüse und essbare Blüten. Die Winzerin serviert als Vorspeise Dinkelsalat mit Ziegenkäse und Radieschen, als Hauptgericht Rieslinghähnchen mit Kräuterspätzle und Wurzelgemüse und ein geeistes Süppchen als Dessert.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.