Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos
18.11.2020 • 22:15 - 23:10 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Leni Riefenstahl mit Hitler und Goebbels im Jahr 1937
Vergrößern
Leni Riefenstahl mit Adolf Hitler im Jahr 1934
Vergrößern
Leni Riefenstahl mit Adolf Hitler im Jahr 1934
Vergrößern
Willy Zielke ca. 1934
Vergrößern
Originaltitel
Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Menschen

Hitlers glühende Verehrerin

Von Wilfried Geldner

An der Regisseurin Leni Riefenstahl, die 2003 im Alter von 101 Jahren starb, scheiden sich bis heute die Geister. Vor allem Filmhistoriker schätzen ihren Parteitagsfilm "Triumph des Willens" und ihre Olympiafilme als stilbildend ein, während andere sie als propagandistische Verführerin sehen.

Die einen feierten die kühne Machart ihrer Dokumentationen, vor allem des Reichsparteitagsfilms "Triumph des Willens", und der Olympiafilme "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit". Andererseits war Leni Riefenstahl die "Kulturbotschafterin des Dritten Reichs", die "Steigbügelhalterin Adolf Hitlers" und dessen glühende, ihm in Freundschaft verbundene Bewunderin. Wie so viele andere wollte sie, die mit Hitler in den Polenfeldzug gezogen war, nach dem Ende des Dritten Reichs von dieser Euphorie nichts mehr wissen. – Im neuen ZDF / ARTE-Film "Ende eines Mythos" des Spiegel-Historikers Michael Kloft kommt vor allem die Filmemacherin Nina Gladitz zu Wort, die bereits 1982 in einer Dokumentation dem Faktum nachgegangen war, dass Riefenstahl bei ihrer "Tiefland"-Verfilmung 1944 Komparsen aus dem Sinti-und-Roma-Lager Maxglahn bei Salzburg rekrutiert hatte, die hinterher nach Auschwitz kamen.

Riefenstahls Aussage, sie habe von der Deportation nichts gewusst, wurde damals wie heute nicht vollständig widerlegt. Viel gründlicher belegt Nina Gladitz im Film jedoch den hohen künstlerischen Anteil des vergessenen Koautors und Kameramanns Willy Zielke, dessen Talente die Riefenstahl mit krimineller Energie für sich zu instrumentalisieren wusste, so wie sie bei ihrem Erstling "Das blaue Licht" nach 1933 den jüdischen Koregisseur Béla Balázs verschwieg. Der Mythos von der kreativ-innovativen Filmemacherin ist damit allerdings auch jetzt noch keineswegs zerstört.

Leni Riefenstahl – Das Ende eines Mythos – Mi. 18.11. – ARTE: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.