Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos
18.11.2020 • 22:15 - 23:10 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Leni Riefenstahl mit Hitler und Goebbels im Jahr 1937
Vergrößern
Leni Riefenstahl mit Adolf Hitler im Jahr 1934
Vergrößern
Leni Riefenstahl mit Adolf Hitler im Jahr 1934
Vergrößern
Willy Zielke ca. 1934
Vergrößern
Originaltitel
Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Menschen

Hitlers glühende Verehrerin

Von Wilfried Geldner

An der Regisseurin Leni Riefenstahl, die 2003 im Alter von 101 Jahren starb, scheiden sich bis heute die Geister. Vor allem Filmhistoriker schätzen ihren Parteitagsfilm "Triumph des Willens" und ihre Olympiafilme als stilbildend ein, während andere sie als propagandistische Verführerin sehen.

Die einen feierten die kühne Machart ihrer Dokumentationen, vor allem des Reichsparteitagsfilms "Triumph des Willens", und der Olympiafilme "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit". Andererseits war Leni Riefenstahl die "Kulturbotschafterin des Dritten Reichs", die "Steigbügelhalterin Adolf Hitlers" und dessen glühende, ihm in Freundschaft verbundene Bewunderin. Wie so viele andere wollte sie, die mit Hitler in den Polenfeldzug gezogen war, nach dem Ende des Dritten Reichs von dieser Euphorie nichts mehr wissen. – Im neuen ZDF / ARTE-Film "Ende eines Mythos" des Spiegel-Historikers Michael Kloft kommt vor allem die Filmemacherin Nina Gladitz zu Wort, die bereits 1982 in einer Dokumentation dem Faktum nachgegangen war, dass Riefenstahl bei ihrer "Tiefland"-Verfilmung 1944 Komparsen aus dem Sinti-und-Roma-Lager Maxglahn bei Salzburg rekrutiert hatte, die hinterher nach Auschwitz kamen.

Riefenstahls Aussage, sie habe von der Deportation nichts gewusst, wurde damals wie heute nicht vollständig widerlegt. Viel gründlicher belegt Nina Gladitz im Film jedoch den hohen künstlerischen Anteil des vergessenen Koautors und Kameramanns Willy Zielke, dessen Talente die Riefenstahl mit krimineller Energie für sich zu instrumentalisieren wusste, so wie sie bei ihrem Erstling "Das blaue Licht" nach 1933 den jüdischen Koregisseur Béla Balázs verschwieg. Der Mythos von der kreativ-innovativen Filmemacherin ist damit allerdings auch jetzt noch keineswegs zerstört.

Leni Riefenstahl – Das Ende eines Mythos – Mi. 18.11. – ARTE: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.