Leschs Kosmos
18.12.2018 • 23:15 - 23:45 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Laut NASA sollten auf einer Mondstation 20 Kubikmeter Raum pro Person genügen. Die Enge wäre eine Herausforderung für die Psyche der ersten Siedler.
Vergrößern
Der Mond ist so unwirtlich wie diese vulkanische Landschaft auf Lanzarote. Wie könnte man dort überleben?
Vergrößern
Harald Lesch wagt das Gedankenexperiment: Könnten wir den Mond besiedeln?
Vergrößern
Harald Lesch wagt das Gedankenexperiment: Könnten wir den Mond besiedeln?
Vergrößern
Ideen für einen Hausbau auf dem Mond sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten.
Vergrößern
Durch vulkanische Aktivität entstandene Lavahöhlen, wie es sie auf Lanzarote gibt, soll es auch auf dem Mond geben. Sie könnten als erste Basis dienen, denn darin wären die ersten Siedler gegen Meteoritenschauer geschützt.
Vergrößern
Harald Lesch vor dem Sendungslogo.
Vergrößern
Logo "Leschs Kosmos"
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Wissenschaft

Bald Siedler auf dem Erdtrabanten?

Von Andreas Schöttl

Der Plan steht: Einige Nationen wollen zurück auf den Mond. Dann soll der Erdtrabant sogar dauerhaft besiedelt werden.

Einige Skeptiker behaupten wirklich immer noch, dass die erste Mondlandung von 1969 und weitere Missionen auf den Erdtrabanten niemals passiert seien. Diese wohl absurdeste aller Verschwörungstheorien könnte alsbald ausgeräumt sein. Wenn, ganz einfach, der Mensch mal wieder auf den Mond fliegt. Dann allerdings, und das zeigt der ZDF-Wissenschaftler Harald Lesch in einer neuen zweiteiligen Dokumentation, würde die rund 380.000 Kilometer weite Reise nicht nur für einen gemütlichen Spaziergang geschehen. Es ist tatsächlich geplant: Auf dem Mond soll eine erste dauerhafte Besiedlung entstehen. Der Zeitpunkt dafür ist allerdings offen.

Wie Lesch erklärt, solle der Mond-Nordpol der zunächst beste Ort für ein erstes Haus auf dem Erdtrabanten sein. Denn dort könnten Siedler die Sonnenenergie optimal nutzen, so der Astrophysiker und Naturphilosoph. Besonders spannend ist, dass in dieser Region sogar schon Wasser entdeckt wurde.

Teil zwei mit dem Titel "Zurück zum Mond – aber warum?" in der Reihe "Leschs Kosmos" wird am Dienstag, 8. Januar 2019, 22.45 Uhr, ausgestrahlt. Übrigens: Nur zwölf Menschen waren bisher auf dem Mond, sechs erfolgreiche Expeditionen gab es. Die letzte fand im Dezember 1972 statt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.