Leschs Kosmos
18.12.2018 • 23:15 - 23:45 Uhr
Report, Wissenschaft
Lesermeinung
Laut NASA sollten auf einer Mondstation 20 Kubikmeter Raum pro Person genügen. Die Enge wäre eine Herausforderung für die Psyche der ersten Siedler.
Vergrößern
Der Mond ist so unwirtlich wie diese vulkanische Landschaft auf Lanzarote. Wie könnte man dort überleben?
Vergrößern
Harald Lesch wagt das Gedankenexperiment: Könnten wir den Mond besiedeln?
Vergrößern
Harald Lesch wagt das Gedankenexperiment: Könnten wir den Mond besiedeln?
Vergrößern
Ideen für einen Hausbau auf dem Mond sind ein erster Schritt zur dauerhaften Besiedlung des Erdtrabanten.
Vergrößern
Durch vulkanische Aktivität entstandene Lavahöhlen, wie es sie auf Lanzarote gibt, soll es auch auf dem Mond geben. Sie könnten als erste Basis dienen, denn darin wären die ersten Siedler gegen Meteoritenschauer geschützt.
Vergrößern
Harald Lesch vor dem Sendungslogo.
Vergrößern
Logo "Leschs Kosmos"
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Wissenschaft

Bald Siedler auf dem Erdtrabanten?

Von Andreas Schöttl

Der Plan steht: Einige Nationen wollen zurück auf den Mond. Dann soll der Erdtrabant sogar dauerhaft besiedelt werden.

Einige Skeptiker behaupten wirklich immer noch, dass die erste Mondlandung von 1969 und weitere Missionen auf den Erdtrabanten niemals passiert seien. Diese wohl absurdeste aller Verschwörungstheorien könnte alsbald ausgeräumt sein. Wenn, ganz einfach, der Mensch mal wieder auf den Mond fliegt. Dann allerdings, und das zeigt der ZDF-Wissenschaftler Harald Lesch in einer neuen zweiteiligen Dokumentation, würde die rund 380.000 Kilometer weite Reise nicht nur für einen gemütlichen Spaziergang geschehen. Es ist tatsächlich geplant: Auf dem Mond soll eine erste dauerhafte Besiedlung entstehen. Der Zeitpunkt dafür ist allerdings offen.

Wie Lesch erklärt, solle der Mond-Nordpol der zunächst beste Ort für ein erstes Haus auf dem Erdtrabanten sein. Denn dort könnten Siedler die Sonnenenergie optimal nutzen, so der Astrophysiker und Naturphilosoph. Besonders spannend ist, dass in dieser Region sogar schon Wasser entdeckt wurde.

Teil zwei mit dem Titel "Zurück zum Mond – aber warum?" in der Reihe "Leschs Kosmos" wird am Dienstag, 8. Januar 2019, 22.45 Uhr, ausgestrahlt. Übrigens: Nur zwölf Menschen waren bisher auf dem Mond, sechs erfolgreiche Expeditionen gab es. Die letzte fand im Dezember 1972 statt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.