Leschs Kosmos
19.09.2023 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft

Bestimmt Künstliche Intelligenz bald unseren Alltag? Harald Lesch blickt hinter den KI-Hype

Von Maximilian Haase

Alle Welt redet von Künstlicher Intelligenz, ChatGPT und Co. Doch was steckt hinter dem Hype? Harald Lesch forscht nach, wie KI unser Leben, unseren Alltag und die Arbeitswelt verändern wird.

2023 könnte als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem sich unser Leben grundlegend zu ändern begann. Mit ChatGPT erreichte ein KI-Programm das Massenpublikum und beeindruckte Fachleute wie Amateure nachhaltig. Seither redet alle Welt von Künstlicher Intelligenz. Doch was ist eigentlich dran am Hype? Ist dies der Anfang einer Ära, in der KI unseren Alltag und unsere Arbeitswelt prägt? Welche Chancen bietet die gar nicht so neue Technologie zur Bewältigung komplexer Probleme und einfacher Aufgaben? Auf welche Risiken oder gar Gefahren müssen wir uns angesichts immer leistungsfähigerer Programme einstellen? TV-Professor Harald Lesch widmet sich in seinem "Kosmos" diesmal dem Thema "Achtung, KI! Wie wird sich unser Leben verändern?".

Die mit der KI einhergehenden Sorgen jedenfalls sind vielfältig: So gab es im Frühjahr eine erhitzte Debatte, als Schüler und Schülerinnen in Hamburg im Verdacht standen, während der schriftlichen Abiturprüfung ChatGPT benutzt zu haben. Der kleine Skandal brachte in einem noch ziemlich analog organisierten Schulsystem Fragen mit sich: Wie kann eine eigene schulische Leistung überhaupt von einem KI-Text unterschieden werden? Lehrpersonen und Verantwortliche jedenfalls wundern sich, ob schriftliche Tests überhaupt noch sinnvoll sind. "Leschs Kosmos" blickt auf die Zukunft der Bildung im Zeichen von Künstlicher Intelligenz.

Hoffnung dank KI

Auch in der Arbeitswelt wird die KI-Revolution, so sie denn eine solche ist, mit Respekt betrachtet: Einerseits können mithilfe der Technologie bislang lästige und monotone Aufgaben in kürzester Zeit erledigt werden, sodass mehr Zeit für andere, sinnvollere Tätigkeiten bleibt. Andererseits wird deutlich, dass KI plötzlich auch literarische Texte und wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreiben kann, juristische Einschätzungen und Werbekampagnen liefert. Vormals sicher geglaubte Jobs aus der Kreativ- und Managementbranche scheinen auf einmal ersetzbar durch ein Computerprogramm.

Derweil wird KI in bestimmten Bereichen der Forschung und Wissenschaft schon ausgiebig und erfolgreich eingesetzt, wie die ZDF-Wissenschaftssendung illustriert. Nicht nur in der Medizin, wo viele Behandlungserfolge bereits der Künstlichen Intelligenz zu verdanken sind. Sondern etwa auch in der historischen und archäologischen Forschung – so beispielsweise bei der Digitalisierung babylonischer Keilschrifttexte an der LMU München, die mithilfe von KI digitalisiert und übersetzt werden. Auf diese Weise könnte das Gilgameschepos endlich entschlüsselt werden.

Derlei Beispiele geben Hoffnung, dass die KI unser Leben verbessert. Und doch bleibt die Frage, wie wir die Kontrolle über die Technik behalten können. Eines ist jedenfalls klar, so Harald Lesch: Zurückdrehen können wir die Zeit nicht, es gibt keinen Weg zurück. Wir müssen mit der KI einen Umgang finden.

Leschs Kosmos: Achtung, KI! Wie wird sich unser Leben verändern? – Di. 19.09. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.