Leschs Kosmos
09.01.2024 • 22:45 - 23:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Gute Hormone, schlechte Hormone?

Von Franziska Wenzlick

Dass Testosteron aggressiv machen soll, galt jahrelang als Fakt. In einer neuen Ausgabe seiner ZDF-Reihe will Harald Lesch nun den Ruf des Hormons retten.

Pro Tag bilden Männer rund zehnmal so viel Testosteron wie Frauen. Das wichtigste männliche Sexualhormon lässt die Körperbehaarung sprießen, die Muskeln wachsen und spielt auch bei der Zeugungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Zudem, so hört man immer wieder, soll Testosteron aggressiv machen. Ein Hormon als "Troublemaker" – stimmt das wirklich?

In einer neuen Ausgabe seines Wissenschaftsmagazins räumt Harald Lesch nun mit Vorurteilen auf. Unter dem Titel "Leschs Kosmos: Toxische Männlichkeit – Testosteron unter Anklage" will der Moderator herausfinden, was es wirklich mit dem Botenstoff auf sich hat.

Testosteron als "böses Hormon": Fakt oder Mythos?

Zu diesem Zweck nimmt Lesch das ZDF-Publikum mit auf eine Zeitreise in die 1970er-Jahre: Damals untersuchten US-Forscher in einem Gefängnis den Zusammenhang zwischen dem Testosteronspiegel und aggressivem Verhalten. Obwohl das Ergebnis nicht eindeutig war, sorgte die Studie für Schlagzeilen.

Die vermeintliche Erkenntnis schädigte den Ruf des Hormons nachhaltig: Bis heute glauben viele Menschen, dass Testosteron Männer gewaltbereit und "toxisch-männlich" macht. Harald Leschs Dokumentation zeigt, warum der schlechte Ruf ungerechtfertigt ist: Der Mythos vom "bösen Hormon" ist letztlich nur das – ein Mythos.

"Leschs Kosmos: Toxische Männlichkeit – Testosteron unter Anklage" – Di. 09.01. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.