Leschs Kosmos
09.10.2025 • 16:05 - 16:35 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Leschs Kosmos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Wissenschaft

Leschs Kosmos

Europa soll 2050 klimaneutral sein: Was heißt das, und wie lässt sich dieses Ziel erreichen? Klimagase aus der Atmosphäre filtern, CO2 im Boden vergraben: Was können neue Techniken leisten? Harald Lesch sucht nach Strategien, das Ziel in 30 Jahren zu erreichen. Nur den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren, wird nicht ausreichen. Laut Weltklimarat ist ohne die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre die Klimakatastrophe nicht mehr abzuwenden. Wie viel Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid kann die Atmosphäre noch verkraften, bevor die Entwicklung nicht mehr aufzuhalten ist? Die Ergebnisse aus Berechnungen und Prognosen sind alarmierend: Wenn wir in den kommenden zehn Jahren so viel CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre emittieren wie bisher, könnte das Klima bald verrücktspielen. Die dann ansteigenden Durchschnittstemperaturen würden die Vorgänge in der Atmosphäre unberechenbar und die Folgen vielleicht unabwendbar machen. Dann drohten vermehrt Dürren und Überschwemmungen. Forscherteams suchen nach Methoden, das CO2 vor dem Einbringen in die Atmosphäre abzufangen oder es aus der Atmosphäre zu entnehmen. Ist etwa Aufforstung im großen Stil die Rettung für unser Klima? In aktuellen Forschungsprojekten versucht man, das Potenzial von Aufforstungen zu berechnen: Wie könnten sich neue Wälder auf die Klimabilanz Europas auswirken? Klar ist schon jetzt: Das wird nicht ausreichen, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Technische Lösungen, sogenannte Geoengineering-Maßnahmen, rücken immer stärker in den Fokus der Forschenden. CO2 lässt sich bei der Verbrennung von Kohle oder der Herstellung von Stahl in den Abgasen abfangen. In den Boden gepresst soll das Treibhausgas schließlich unschädlich gemacht werden. Für die Gegner von Kohlekraft nur ein "Feigenblatt" für das Festhalten an klimaschädlichen Produktionsprozessen. Welchen Beitrag können solche Verfahren tatsächlich leisten, um das europäische Klimaziel zu erreichen? Die in Deutschland entwickelte Technik wird inzwischen in anderen Ländern weiter erprobt. Dort will man sich schon jetzt für den Zukunftsmarkt des Geoengineering positionieren. Manche Städte in Europa haben sich noch ehrgeizigere Ziele gesetzt als die Europäische Union: Beispiel Kopenhagen. Bereits bis 2025 will die dänische Hauptstadt CO2-neutral sein. Mit einer Vielzahl innovativer Ideen gilt die Großstadt als Vorreiter in Europa. Ein Vorbild - oder nur ein Sonderfall? Der beste Klimaschutz besteht in Maßnahmen, die Treibhausgase gar nicht erst entstehen lassen. Die Bedeutung von Mooren wurde lange Zeit unterschätzt. Mehr als 90 Prozent der ursprünglichen Moorlandschaften in Deutschland wurden trockengelegt. Die dabei frei gewordenen Treibhausgase tragen erheblich zu klimarelevanten Emissionen bei. Welches Potenzial steckt in der Renaturierung, der erneuten Vernässung der Moore? Professor Harald Lesch stellt die unterschiedlichsten Ansätze für ein klimaneutrales Europa auf den Prüfstand und zeigt, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Ist ein klimaneutrales Europa bis 2050 realisierbar?

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.