Lieben und Lügen
28.02.2019 • 21:45 - 22:35 Uhr
Serie, Thriller-Serie
Lesermeinung
Originaltitel
Thanksgiving
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2018
Serie, Thriller-Serie

Wenn das Vertrauen bröckelt

Von Andreas Schöttl

Nach zehn Jahren Gemeinsamkeit sollten die Geheimnisse zwischen Eheleuten einigermaßen geklärt sein. In der dreiteiligen französischen Miniserie "Lieben und Lügen" ist dies jedoch kaum möglich, da einer von ihren verdeckt für den Geheimdienst arbeitet.

"Liebt man jemanden, muss man seine Geheimnisse akzeptieren. Dafür liebt man ihn." Auf diesem Zitat des französischen Literatur-Nobelpreisträgers von 2014, Patrick Modiano, baut die dreiteilige Miniserie "Lieben und Lügen" auf. Bei ARTE ist sie nun komplett an einem Abend in Erstausstrahlung zu sehen. Der Regisseur und Drehbuchautor Nicolas Saada ("Espion(s)") verwebt um Modianos Satz ein oftmals nur schwer zu durchdringendes Geflecht eines Spionagefalls, interkulturellen Zusammenlebens und einer Ehe, in der das Vertrauen ineinander massiv bröckelt.

Im Zentrum der Handlung stehen Vincent (Grégoire Colin) und dessen US-amerikanische Frau Louise (Evelyne Brochu). Der eher in sich gekehrte Informatiker erhält mehr und mehr das Gefühl, dass sich Louise, mit der er seit zehn Jahren verheiratet ist und zwei kleine Kinder hat, in letzter Zeit verändert. Er vermutet sogar eine Affäre seiner Frau. Den Rat eines Freundes, "Man muss darüber reden, was einen bedrückt", befolgt er zunächst nicht. Mit weitreichenden Folgen von Vertrauensverlust bis zu einer Trennung.

Die Situation spitzt sich zu, als Vincents Start-up-Unternehmen, das eine neue Virenabwehr-Software entwickelt, einem vermeintlichen Hacker-Angriff ausgesetzt ist. Ermittler der Spionagesicherheit und der Cybersicherheit schalten sich ein. Zugleich kommt heraus, welcher Tätigkeit Louise tatsächlich nachgeht. Sie arbeitet heimlich für die CIA und nimmt über ihre Immobilienfirma Kontakt zu gesuchten Personen auf.

Sperrig erzählt und eingebettet in unterschiedliche Handlungsstränge bleibt der zunehmende Vertrauensverlust der Eheleute schwer zugänglich. Fast wirken Vincent und Louise so, als würden sie sich kaum kennen. In einer Interviewszene beispielsweise sollten sie beschreiben, wie sie sich kennengelernt haben. Beide konnten sich nicht wirklich mehr daran erinnern.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.