Lisa am Limit - Was wir von Extremsportlern lernen können
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen
Lisa am Limit - Was wir von Extremsportlern lernen können
Dok 1-Host Lisa Gadenstätter begibt sich diesmal an ihre persönlichen Grenzen und taucht ein in die Welt der Extremsportler: Menschen, die ohne Sicherung an steilen Felswänden hängen, kopfüber aus Flugzeugen springen oder in eisige Tiefen tauchen - was treibt sie an, diese Risiken einzugehen? Lisa wagt in der Dok 1 auch den Selbstversuch: Sie lässt sich auf das Abenteuer Freediving ein - tauchen ohne Sauerstoffflasche, begleitet wird sie dabei von Apnoetaucher Christian Redl. Doch schon beim ersten Eintauchen merkt Lisa, wie stark der Kopf mitspielt - und dass Mut weniger mit Waghalsigkeit, als mit Kontrolle zu tun hat. Denn die Grenzen sind nicht nur physischer Natur. Der Parakletterer Angelino Zeller, nach einem Unfall querschnittgelähmt, beweist, dass man sie mit Willenskraft und Training immer wieder neu verschieben kann. Wingsuit-Lehrerin Lisa Buchner zeigt, wie man im freien Fall Vertrauen lernt - in den eigenen Körper und in sich selbst, und Strongman Matthias Göth will für uns sogar ein Passagierflugzeug ziehen. Eine Dok 1 über das Austesten von Grenzen - und warum das für uns alle manchmal nützlich sein kann.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.