Lost in Fuseta - Ein Krimi aus Portugal
17.08.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Auftakt einer Erfolgsreihe

Von Eric Leimann

Nachdem "Der Lissabon-Krimi" mit Jürgen Tarrach im Ersten eingestampft wurde, startete 2022 ein Nachfolger – mittlerweile ein echter Quotenhit. Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt erschuf mit "Lost in Fuseta" nach seiner eigenen Romanreihe einen deutschen TV-Aspeger-Ermittler an der Algarve.

Zweimal 90 Minuten hatte sich der renommierte Roman- und Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt ("Die Toten von Marnow") bei der produzierenden ARD Degeto ausbedungen, um seinen Helden Leander Lost (Jan Krauter) zu präsentieren. Mr. Lost, natürlich ein arg "sprechender" Name, wird zu Beginn des ARD-Zweiteilers am Samstag (Teil zwei direkt im Anschluss um 21.45 Uhr) von seinen portugiesischen Kollegen am Flughafen abgeholt, weil der steif bis seltsam wirkende Anzugträger Teil eines deutsch-portugiesischen Polizei-Austauschprogramms ist. In einer kleinen Küstenstadt an der Algarve, Fuseta eben, soll der Norddeutsche für ein Jahr arbeiten.

Das Erste wiederholt den Auftakt-Zweiteiler "Lost in Fuseta – Ein Krimi aus Portugal". Teil eins schauten im September 2022 immerhin 4,3 Millionen Zuschauer. Die Fortsetzung "Lost in Fuseta: Spur der Schatten", wieder ein Zweiteiler, folgte im April 2024 und räumte dann richtig ab: Fast sechs Millionen verfolgten linear Film eins. Da verwundert es nicht, dass 2025 ein dritter Fall verfilmt werden soll.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zurück zum Anfang der Geschichte: Leander Losts neuen Kollegen, die selbstbewusste Graciana (Eva Meckbach) und der lässige Slacker-Detektiv Carlos (Daniel Christensen), scheinen eher schlecht denn recht zum seltsamen Deutschen zu passen. Auf der portugiesischen Seite: coole Klamotten und eine Sprache, die von viel Ironie und gegenseitigem Foppen geprägt ist, hinter der jedoch ein tiefsitzender Humanismus waltet. Und Herr Lost? Spricht zwar überraschend gut Portugiesisch, wirkt ansonsten aber wie ein Roboter im dunklen, eng geschnittenen Anzug. Weil bereits auf der Fahrt vom Flughafen nach Fuseta eine Leiche "anfällt", erhält der "Fish out of Water"-Plot von "Lost in Fuseta" auch gleich zu Beginn der 180 Minuten den für deutsche Primetime-Programme offenbar erforderlichen Krimi-Plot mit auf den Weg.

Schmunzelkrimi und anrührender Coming-of-Age-Film

Es ist Gracianas Schwester Soraia (charmant: Filipa Areosa), die als Erste erkennt, dass Leander Lost mit seinem fotografischen Gedächtnis, dem Blick für Details und Zusammenhänge, aber eben ohne Fähigkeit, Gefühle oder auch nur Gesichter zu lesen, am Asperger-Syndrom leidet. Also jener Form des Autismus, die oftmals zwar keinen Entwicklungsrückstand in der Sprache oder kognitiven Entwicklung zur Folge hat, aber Menschen dennoch ziemlich "anders" sein lässt.

Ein wenig konstruiert ist es schon, was Holger Karsten Schmidt, der zwischen 2017 und 2023 sechs Lost-Romane unter dem Pseudonym Gil Ribeiro veröffentlichte, hier fürs deutsche Primetime-Fernsehen geschrieben hat. Einerseits merkt man dem Zweiteiler schnell an, dass der Kriminalfall nur eher so "mitschwingt", als tatsächlich im Zentrum des Interesses zu stehen. Andererseits ist das hier auch keine richtige Komödie oder gar ein Drama. Im emotionalen Zentrum steht das Mitmenschliche, die "Inklusion", wie es Holger Karsten Schmidt selbst benennt: die Geschichte von einem, der es schwer hat und der dennoch an ungewohnter Stelle seinen Platz findet. Dabei schwankt "Lost in Fuseta", das immerhin außergewöhnlich gute Bilder produziert (Kamera: Michael Grabowski), so ein bisschen unentschieden zwischen banalem Schmunzelkrimi und anrührendem Coming-of-Age-Film.

Jan Krauter macht seine Sache gut. Beim "portugiesischen Cast" irritiert einmal mehr, dass hier sowohl Deutsche wie auch einheimische Schauspieler Portugiesen spielen, weshalb manche synchronisiert und andere im Originalton zu hören sind. Im Jahr 2022, da (untertitelte) Mehrsprachigkeit immer mehr Fiction-Usus geworden ist, zumindest eine fragwürdige Entscheidung. Fürs klassische lineare TV-Publikum, das leichtere Ermittler-Ware nach wie vor goutiert, ist dieser "Krimi aus Portugal", wie es zur sicheren Einordnung im Untertitel des Programms reist, sicher genau das, was man erwartet. In manchen Szenen gelingen Regisseur Florian Baxmeyer anrührend zwischenmenschliche Szenen.

Lost in Fuseta – Ein Krimi aus Portugal – Sa. 17.08. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.