Luxus, Glamour, schöner Schein - It-Bags im Nachhaltigkeitscheck
04.06.2025 • 07:00 - 07:30 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Durch Corona ist der Markt der Luxusgüter, im Speziellen für Handtaschen zurückgegangen. Die Nachfrage sank, Preise stiegen. Nach Corona verstärkt sich die globale Nachfrage, der Handtaschenmarkt boomt.
Vergrößern
Durch Corona ist der Markt der Luxusgüter, im Speziellen für Handtaschen zurückgegangen. Die Nachfrage sank, Preise stiegen. Nach Corona verstärkt sich die globale Nachfrage, der Handtaschenmarkt boomt.
Vergrößern
Durch Corona ist der Markt der Luxusgüter, im Speziellen für Handtaschen zurückgegangen. Die Nachfrage sank, Preise stiegen. Nach Corona verstärkt sich die globale Nachfrage, der Handtaschenmarkt boomt.
Vergrößern
Durch Corona ist der Markt der Luxusgüter, im Speziellen für Handtaschen zurückgegangen. Die Nachfrage sank, Preise stiegen. Nach Corona verstärkt sich die globale Nachfrage, der Handtaschenmarkt boomt.
Vergrößern
Originaltitel
Luxus, Glamour, schöner Schein
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Luxus, Glamour, schöner Schein - It-Bags im Nachhaltigkeitscheck

Designerhandtaschen sind begehrt und teuer. Doch ist die Herstellung umweltfreundlicher und sozialer als bei billigen Modellen? Und was steckt hinter den Fakes der teuren Taschen? "planet e." begibt sich in die Welt von Gucci, Prada & Co.- Kunden sind bereit, für deren Luxustaschen Tausende Euro zu zahlen. Reporter Andreas Stamm trifft Menschen, die von diesem Hype profitieren, und blickt hinter die Kulissen des schönen Scheins. Mit Premiummarken wie Michael Kors und Alviero Martini bieten andere Unternehmen für Luxusaccessoires ebenfalls begehrte, aber erschwinglichere Taschen an - für mehrere Hundert Euro. "Made in Italy" gilt für solche Designerbags als besonderes Qualitätsmerkmal. Es verspricht nicht nur hochwertiges Leder, sondern auch eine deutlich fairere Herstellung als jene in Billiglohnländern. Wem Designerware allerdings zu teuer ist, der ist nur einen Klick von richtig authentisch wirkenden Fälschungen entfernt: Auf chinesischen Onlineplattformen finden Interessenten haufenweise illegale Ware für wenig Geld. Was steckt wirklich hinter dem Prestige der Luxusmarken? Und warum sind Produktpiraten so erfolgreich? Umweltreporter Andreas Stamm will es genau wissen. Seine Recherche führt ihn unter anderem nach Italien und Australien. In der Toskana erfährt er, wie Tierhäute zu Leder werden, und stößt auf einen Umweltskandal, der die Gesundheit der Menschen vor Ort gefährdet. Ärzte und Umweltschützer warnen: Trotz strenger Regularien, die für die Lederbranche gelten, handele es sich nicht um einen Einzelfall. In Italien lernt Andreas Stamm außerdem, dass die Manufaktur der teuren Taschen, etwa das Zusammennähen von Stoffen und Accessoires, oft von Drittfirmen übernommen wird. Er stößt auf Fälle unwürdiger Arbeitsbedingungen, die die Frage aufwerfen: Wie gewissenhaft kontrollieren die Firmen, mit wem sie zusammenarbeiten? In Australien sucht Andreas Stamm Krokodilfarmen auf, die Luxusfirmen mit exotischem Leder beliefern. Unterdessen rühren Hobbyinfluencer auf Instagram und TikTok heftig die Werbetrommel für China-Onlineshops, die gefälschte Designertaschen nach Hause liefern: 20 Euro statt 2000 - ein unschlagbarer Deal. Welches Fazit zieht Andreas Stamm aus seiner Recherche? Werden die Designertaschen ihrem Preis gerecht? Und ist Mode zu Dumpingpreisen wirklich eine gute Alternative?

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.