MDR DOK
14.12.2025 • 22:25 - 23:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Seiffener Bergkirche ist das Vorbild für einen neuen Baukasten.
Vergrößern
Originaltitel
Seiffen - Generationswechsel im Weihnachtsdorf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

MDR DOK

Seiffen - das ist das Dorf der Spielzeugmacher. Rund 140 Handwerksbetriebe schicken von hier ihre Qualitätsware in alle Welt. In den kommenden Jahren steht ein Generationswechsel an. Der Film zeigt, wie der Spielzeugmacher-Nachwuchs kreative Ideen ins Erzgebirgische Weihnachtsparadies bringt. Engel und Bergmann, Reifentiere, Nussknacker, Räuchermännchen - kein Fest ist ohne den romantischen Weihnachtsschmuck aus dem Erzgebirge vorstellbar. Liebevoll handgemacht und mit jedem Jahr wertvoller - dafür steht der weltbekannte Ortsname Seiffen als Gütesiegel. Im Ort ist die Familie Werner eine feste Größe. Drei Brüder tragen in drei Manufakturen das Erbe ihres Vaters Walter Werner in die heutige Zeit. Christian ist Spezialist für die weltweit einmaligen Reifentiere, Siegfried berühmt für seine Holzfiguren und Wolfgang spezialisiert auf hochwertiges Holzspielzeug. Die Geschichte ihrer Familie ist exemplarisch für den ganzen Ort. Mit Mühe retten die Werners ihre Selbständigkeit durch die DDR, müssen sich nach der Wende im harten Konkurrenzkampf behaupten. Jetzt sind die drei Brüder eigentlich schon im Rentenalter und suchen verlässliche Nachfolger. Nur Christians Sohn Andreas wird die Linie Werner weiterführen. Wolfgang und Siegfrieds Kinder steigen dagegen nicht in den väterlichen Betrieb ein. Wie ihnen geht es vielen kleinen und mittleren Werkstätten in Seiffen. Erste Schließungen drohen. Dem Sterben des "Spielzeugwinkels" stellt sich die Initiative Denkstatt Erzgebirge entgegen. Mit frischen Ideen wollen sie junge Menschen für das Handwerk begeistern, Werkstätten mit jungen Kreativen zusammenbringen, bei Neuansiedelungen oder Übernahmen unterstützen. Auch in der einzigen Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule der Welt geht es um die lebendige Tradition. Jahr für Jahr wachsen die Klassen und auch immer mehr Mädchen begeistern sich für die Arbeit an der Drechselbank. Wie sie das Gesicht des Weihnachtsorts in Zukunft verändern wollen, erzählen sie in "Seiffen - Generationswechsel im Weihnachtsdorf".

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.