Klirrende Kälte, brüllende Hitze, plötzliche Wetterumschwünge … Extremwetterlagen nehmen zu und damit auch die Probleme, denn Menschen mit bestimmtem Vorerkrankungen reagieren besonders empfindlich auf das Wetter. Für einige Erkrankungen, wie die Migräne, sind die Zusammenhänge bisher allerdings nicht endgültig geklärt - trotz Millionen Betroffener, die von Problemen mit dem Wetter berichten: "ARD-Wissen"-Reporterin Lena Ganschow sucht in dieser Doku nach Antworten: Welchen Einfluss hat das Wetter auf unsere Gesundheit? Mehr als 40 Prozent der Todesfälle in Deutschland gehen aktuell auf Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Allesamt Krankheiten, die im Zusammenhang mit dem Wetter stehen. Hitzewellen im Sommer und Kälteeinbrüche im Winter stellen schon gesunde Körper vor besondere Herausforderungen - für Menschen mit Vorerkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck oder COPD können sie sogar lebensbedrohlich sein. Viele Betroffene gelten daher als besonders wetterempfindlich. Ausgerechnet bei der Migräne, einer Krankheit, die von vielen Betroffenen mit dem Wetter in Verbindung gebracht wird, gibt es aber noch viel Unsicherheit, ob und wie sich das Wetter auf die Krankheit auswirkt. Sarah, eine Migräne-Betroffene aus Wiesbaden, hat ihre Wohnung dennoch "wettersicher" gemacht. Welche Rolle spielt das Wetter bei Migräne? Lena Ganschow macht sich auf eine spannende Spurensuche bis nach Japan, um das Rätsel zu lösen.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.