Marie Antoinette und die Geheimnisse von Versailles
23.06.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Das Innere des Hauses der Königin nach den Renovierungsarbeiten
Vergrößern
Die Mühle des Hameau nach den Renovierungsarbeiten
Vergrößern
Für die Gestaltung ihres kleinen Dorfes beauftragte Marie Antoinette den Architekten Richard Mique. (Spielszene)
Vergrößern
Der Marlborough-Turm im Hameau de la Reine (""Weiler der Königin"")
Vergrößern
Restaurierungsarbeiten an Möbelstücken aus dem späten 18. Jahrhundert
Vergrößern
Restaurierungsarbeiten an Möbelstücken aus dem späten 18. Jahrhundert
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 23/06 bis 23/07
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2018
Spielfilm, Dokumentarfilm

Die Königin und das private Glück

Von Hans Czerny

Marie Antoinette, 1793 als vormalige französische Königin auf der Plâce de la Concorde enthauptet, suchte in ihren versteckten Bauten von Versailles ihr privates Glück.

Mit dem Hameau (zu Deutsch: "Weiler"), ihrem letzten Bauprojekt, setzte Marie Antoinette ihrem kleinen Paradies am Rande des Schlosses Versailles einen letzten baulichen Akzent. Seit sie im Alter von 14 Jahren als künftige Königin aus Österreich nach Frankreich gekommen war, suchte sie nach Möglichkeiten, dem strengen Hofprotokoll zu entfliehen. Ihre kleinen Zufluchten in Versailles sagen mehr über die Königin und ihr Schicksal aus als jede Biografie, wie die Dokumentation von ARTE zeigt. Mit ihrer in den Bauten dokumentierten Glückssuche war sie ihrer Zeit voraus, sie erstrebte eine bessere Welt.

230 Jahre nach seiner Errichtung erlangt Marie-Antoinettes Hameau seine frühere Präsenz. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten ist das Refugium nun in alter Pracht wiedererstanden und erstmals seit dem 18. Jahrhundert zugänglich für die Öffentlichkeit.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.