Marie Jacquot dirigiert das BR-Symphonieorchester
01.04.2023 • 20:15 - 21:50 Uhr
Musik, Klassische Musik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Marie Jacquot dirigiert das BR-Symphonieorchester
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Musik, Klassische Musik

Einst wollte sie Profitennisspielerin werden

Von Hans Czerny

Die junge französische Dirigentin Marie Jacquot gibt ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Werken von David Horne, Edward Elgar und Richard Strauss.

Die 1990 geborene französische Dirigentin Marie Jacquot, designierte Chefdirigentin des Royal Danish Theatre Kopenhagen, feiert ihren Einstand beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter anderem machte sie bei der Aufzeichnung im Oktober des vergangenen Jahres aus dem Münchner Herkulessaal das Publikum mit einem Stück des schottischen Komponisten David Horne bekannt: "The Turn of the Tide" (Der Gezeitenwechsel) wurde von einem Gemälde von John Duncan inspiriert.

Auch Richard Strauss' Zweite Symphonie steht eher selten auf dem Programm. Jugendlicher Überschwang und meisterhafte Beherrschung der Mittel zeichnen das frühe Meisterwerk aus. Edgar Elgars elegisches Cellokonzert von 1919 (Solist: Gautier Capuçon) umgibt hingegen eine Aura von Abschied und Nostalgie.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Marie Jacquot war auf dem Weg zur Profitennisspielerin, tauschte jedoch mit 15 den Tennisschläger mit dem Dirigierstab. "Tennis hat mir immer Freunde bereitet", erinnert sie sich in einem Interview. "Doch irgendwann war das Spiel nicht mehr vorhanden, sondern nur noch der Druck, besser zu sein. Es war nur noch dieser Kampf-Aspekt da und nicht mehr die Freude am Spielen." Immerhin hat sie beim Tennis "die Flexibilität" und "die unterschiedliche, gleichzeitige Bewegung der Arme" geübt – etwas, das ihr beim Dirigieren zugutekommt.

Marie Jaquot dirigiert das BR Symphonieorchester – Sa. 01.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.