Marie Jacquot dirigiert das BR-Symphonieorchester
01.04.2023 • 20:15 - 21:50 Uhr
Musik, Klassische Musik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Marie Jacquot dirigiert das BR-Symphonieorchester
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Musik, Klassische Musik

Einst wollte sie Profitennisspielerin werden

Von Hans Czerny

Die junge französische Dirigentin Marie Jacquot gibt ihr Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Werken von David Horne, Edward Elgar und Richard Strauss.

Die 1990 geborene französische Dirigentin Marie Jacquot, designierte Chefdirigentin des Royal Danish Theatre Kopenhagen, feiert ihren Einstand beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter anderem machte sie bei der Aufzeichnung im Oktober des vergangenen Jahres aus dem Münchner Herkulessaal das Publikum mit einem Stück des schottischen Komponisten David Horne bekannt: "The Turn of the Tide" (Der Gezeitenwechsel) wurde von einem Gemälde von John Duncan inspiriert.

Auch Richard Strauss' Zweite Symphonie steht eher selten auf dem Programm. Jugendlicher Überschwang und meisterhafte Beherrschung der Mittel zeichnen das frühe Meisterwerk aus. Edgar Elgars elegisches Cellokonzert von 1919 (Solist: Gautier Capuçon) umgibt hingegen eine Aura von Abschied und Nostalgie.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Marie Jacquot war auf dem Weg zur Profitennisspielerin, tauschte jedoch mit 15 den Tennisschläger mit dem Dirigierstab. "Tennis hat mir immer Freunde bereitet", erinnert sie sich in einem Interview. "Doch irgendwann war das Spiel nicht mehr vorhanden, sondern nur noch der Druck, besser zu sein. Es war nur noch dieser Kampf-Aspekt da und nicht mehr die Freude am Spielen." Immerhin hat sie beim Tennis "die Flexibilität" und "die unterschiedliche, gleichzeitige Bewegung der Arme" geübt – etwas, das ihr beim Dirigieren zugutekommt.

Marie Jaquot dirigiert das BR Symphonieorchester – Sa. 01.04. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.