Markus Lanz - Schweden ungeschminkt
11.03.2021 • 23:20 - 00:30 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Markus Lanz - Schweden ungeschminkt
Produktionsland
S
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

Nach dem Sonderweg: Wie die Pandemie Schweden schadet

Von Maximilian Haase

Markus Lanz begibt sich auf eine informative Reise durch den hohen Norden Schwedens. Allerdings nicht zum Spaß: In seiner Reportage zeigt der ZDF-Moderator, wie die Pandemie das Land verändert – und etwa dem Tourismus schadet.

Neben Begriffen wie "Lockdown", "Inzidenz" und "Coronaleugner" geriet im Laufe der Pandemie auch der Ausdruck "schwedischer Sonderweg" zum geflügelten Wort. Als besonders galt die Strategie des skandinavischen Landes, die Maßnahmen gegen das Virus so gering wie möglich zu halten. Weltweit wurde dieser Weg wahlweise bejubelt, kritisiert, zum Erfolg oder für gescheitert erklärt. Am heftigsten verlief die Debatte um Freiheit versus Gesundheit natürlich in Schweden selbst. Doch welche Folgen haben die Pandemie und die Reaktion darauf ein Jahr nach dem Ausbruch? Wie sehr hat Corona Schweden und dessen Selbstbild verändert? Moderator Markus Lanz hat sich auf den Weg in den hohen Norden begeben, um nachzuforschen.

Unter dem Titel "Markus Lanz – Schweden ungeschminkt" reist der ZDF-Mann durch ein Land, das sich immer als liberal und sozial zugleich verstand – nun in der Frage des Umgangs mit der Pandemie aber tief gespalten erscheint. Wie sehr dies am schwedischen Selbstverständnis nagt, erörtert Lanz etwa im Gespräch mit dem Historiker Lars Trägårdh. Zu Wort kommt mit Anders Tegnell auch jener Mann, der für die Coronastrategie im vergangenen Jahr verantwortlich zeichnete. Der Arzt und Staatsepidemiologe der schwedischen Gesundheitsbehörde setzte noch sehr lange auf die individuelle Verantwortung des Einzelnen. Welche Folgen der Fokus auf die Freiwilligkeit hatte, berichten unter anderem Ärzte aus dem Stockholmer Karolinska-Universitätskrankenhaus.

Die Reportage beleuchtet aber auch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in Schweden: Wirtschaftswissenschaftler Jesper Roine skizziert die bisweilen dramatische Lage allgemein, während Manager Nils Stenberg vom weltgrößten Erzbergwerk in Kiruna berichtet. Der große ökonomische Schaden, den der weltweite Lockdown anrichtet, zeigt sich auch an der Tourismusindustrie im nordschwedischen Lappland. Dort spricht Markus Lanz unter anderem mit Schlittenhundeführern darüber, was es heißt, wenn monatelang die Gäste ausbleiben.

Markus Lanz – Schweden ungeschminkt – Do. 11.03. – ZDF: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.