Martin Rütter - Die Welpen kommen
16.02.2020 • 19:05 - 20:15 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Hundeprofi Martin Rütter
Vergrößern
Hundeprofi Martin Rütter
Vergrößern
Hundeprofi Martin Rütter
Vergrößern
Hundeprofi Martin Rütter
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Menschen

Vier Pfoten tapsen in ein neues Zuhause

Von Elisa Eberle

Es ist eine folgenschwere Entscheidung: Möchte eine Familie einen Welpen aufnehmen, ändert sich häufig ihr ganzes Leben. Hundeexperte Martin Rütter begleitet 15 Familien bei dieser Umstellung.

Große Kulleraugen, flauschiges Fell und tapsige Pfoten – Welpen sind einfach süß! Gleichzeitig bedeutet so ein kleiner Hund aber auch eine Menge Verantwortung. Was das im Detail heißt, veranschaulicht ab sofort "Martin Rütter – Die Welpen kommen" bei RTL.

Der bekannte Tierpsychologe und Hundeexperte Martin Rütter begleitet 15 Familien aus ganz Deutschland auf ihrem Weg in ihr neues Leben mit Hund: Welche Entscheidungen kommen auf die Tierliebhaber zu? Was müssen die kleinen Vierbeiner alles lernen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.
Solche Fragen möchten Rütter und sein Expertenteam ergründen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten werden die Hunde und ihre Familien regelmäßig besucht. Die Kamera begleitet sie bei allen Meilensteinen in der Entwicklung: Begonnen mit dem Tag, an dem die kleinen Racker abgeholt werden, über die erste Erkundungstour zu Hause bis hin zu dem Tag, an dem sie endlich stubenrein sind.

Pro Folge werden vier Familien und ihre vierbeinigen Freunde besucht. Den Auftakt machen Familie Klingen aus Nordrhein-Westfalen mit dem Elo-Welpen "Quanja", Brigitte Krause und ihre Familie aus Niedersachsen mit dem Zwergspitz "Tula", Familie Waldmann-Russello mit ihrem Dalmatiner "Sir Henry", ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen, sowie T. Uhlig & R. Reichenbach mit dem Australien Shepard "Balthasar" aus Sachsen.

Martin Rütter – Die Welpen kommen – So. 16.02. – RTL: 19.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.