Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
Die Ermordung der 15-jährigen Lynda Mann versetzt ein idyllisches Dorf auf dem Lande in Angst und Schrecken. Die Polizei versucht alles Menschenmögliche, um den Mörder des Mädchens dingfest zu machen - doch vergebens. Als drei Jahre später die junge Dawn Ashford ermordet wird, hat man noch immer keine Spur des Täters. Die Behörden wenden sich Hilfe suchend an den Molekularbiologen Dr. Alec Jeffreys, der als einer der ersten Wissenschaftler in der Lage ist, Straftäter anhand ihres genetischen Fingerabdrucks zu überführen. So wird dieser Mordprozess zu ersten Gerichtsverhandlung, bei der DNA als Beweismaterial eingesetzt wird. Südkalifornien: In einer abgelegenen Gegend wird die Leiche von Sandra Cwik gefunden. Die Maden haben schon ganze Arbeit geleistet, so dass man davon ausgehen kann, dass die Leiche schon seit einigen Tagen dort liegt. Doch die Maden und Insekten können auch bei der weiteren Aufklärung der Tat helfen: Man braucht lediglich einen Entomologen, der die unterschiedlichen Spezies genauer unter die Lupe nimmt ...
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.