Medienmacher von morgen - Eine Deutschlandreise ins Digitale
02.03.2021 • 23:02 - 23:47 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Medienmacher von morgen - Eine Deutschlandreise ins Digitale
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Medien

Wo liegt die Zukunft des Journalismus?

Von Elisa Eberle

Nicht erst seit Corona steckt die Medienbranche tief in der Krise. Welche kreativen Lösungsansätze gerade junge Journalisten finden, zeigt nun eine neue Dokumentation bei 3sat.

Auf ihnen liegt die Hoffnung einer ganzen Branche: Junge Medienmacher suchen mit viel Kreativität und Ideenreichtum nach neuen, mutigen Ansätzen in der Informationsvermittlung. Wie ihnen das gelingt, zeigt eine Dokumentation des Medien- und Kommunikationswissenschaftlers Stephan Weichert, die 3sat nun erstmals zu später Stunde zeigt.

Der Film begleitet mehrere junge Journalistinnen und Journalisten bei der Verwirklichung ihrer Ideen. Einer davon ist der erfolgreiche YouTuber und Journalist Mirko Drotschmann ("Eine kurze Geschichte über ...", "Ein Moment in der Geschichte", beides ZDF). Unter dem Pseudonym "MrWissen2Go" produziert der 34-Jährige zahlreiche erfolgreiche YouTube-Formate, etwa zu politischen Themen, aber auch zu Fragen aus dem Allgemeinwissen. Bis heute hat er dadurch knapp 1,5 Millionen Abonnenten erreicht.

Doch er ist nicht der Einzige, der sich schon jetzt mit zukünftigen Formen des seriösen Journalismus beschäftigt: Die News-App "The Buzzard" soll vor allem jüngeren Nutzern helfen, seriöse Quellen von Fake News zu unterscheiden. Dafür durchforsten die Mitarbeiter des Berliner Startups täglich Tausende Nachrichtenquellen und ordnen diese journalistisch ein. Die Gründer Felix Friedrich und Dario Nassal wollen die App künftig auch an Schulen bringen. Die Doku begleitet sie bei diesem Schritt.

Zuletzt porträtiert Weichert die genossenschaftlich organisierte Redaktion der "Krautreporter", die im Auftrag ihrer Leser recherchieren, sowie die Wissenschaftsjournalisten Astrid Csuraji und Jakob Vicari, die mit ihrem Innovationslabor "tactile.news" Ansätze eines Dialogjournalismus mit Zeitungsredaktionen testen.

Medienmacher von morgen – Eine Deutschlandreise ins Digitale – Di. 02.03. – 3sat: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.