Medienmacher von morgen - Eine Deutschlandreise ins Digitale
02.03.2021 • 23:02 - 23:47 Uhr
Info, Medien
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Medienmacher von morgen - Eine Deutschlandreise ins Digitale
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Medien

Wo liegt die Zukunft des Journalismus?

Von Elisa Eberle

Nicht erst seit Corona steckt die Medienbranche tief in der Krise. Welche kreativen Lösungsansätze gerade junge Journalisten finden, zeigt nun eine neue Dokumentation bei 3sat.

Auf ihnen liegt die Hoffnung einer ganzen Branche: Junge Medienmacher suchen mit viel Kreativität und Ideenreichtum nach neuen, mutigen Ansätzen in der Informationsvermittlung. Wie ihnen das gelingt, zeigt eine Dokumentation des Medien- und Kommunikationswissenschaftlers Stephan Weichert, die 3sat nun erstmals zu später Stunde zeigt.

Der Film begleitet mehrere junge Journalistinnen und Journalisten bei der Verwirklichung ihrer Ideen. Einer davon ist der erfolgreiche YouTuber und Journalist Mirko Drotschmann ("Eine kurze Geschichte über ...", "Ein Moment in der Geschichte", beides ZDF). Unter dem Pseudonym "MrWissen2Go" produziert der 34-Jährige zahlreiche erfolgreiche YouTube-Formate, etwa zu politischen Themen, aber auch zu Fragen aus dem Allgemeinwissen. Bis heute hat er dadurch knapp 1,5 Millionen Abonnenten erreicht.

Doch er ist nicht der Einzige, der sich schon jetzt mit zukünftigen Formen des seriösen Journalismus beschäftigt: Die News-App "The Buzzard" soll vor allem jüngeren Nutzern helfen, seriöse Quellen von Fake News zu unterscheiden. Dafür durchforsten die Mitarbeiter des Berliner Startups täglich Tausende Nachrichtenquellen und ordnen diese journalistisch ein. Die Gründer Felix Friedrich und Dario Nassal wollen die App künftig auch an Schulen bringen. Die Doku begleitet sie bei diesem Schritt.

Zuletzt porträtiert Weichert die genossenschaftlich organisierte Redaktion der "Krautreporter", die im Auftrag ihrer Leser recherchieren, sowie die Wissenschaftsjournalisten Astrid Csuraji und Jakob Vicari, die mit ihrem Innovationslabor "tactile.news" Ansätze eines Dialogjournalismus mit Zeitungsredaktionen testen.

Medienmacher von morgen – Eine Deutschlandreise ins Digitale – Di. 02.03. – 3sat: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.