Mein Freund, das Ekel
30.09.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Comedyserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Serie, Comedyserie

Wohngemeinschaft wider Willen

Von Jasmin Herzog

Wenn ein Film zur Serie wird: Nach seinem Erfolg 2019 erhält die Komödie "Mein Freund, das Ekel" nun eine Fortsetzung in sechs Episoden. Darin lebt Dieter Hallervorden als mürrischer pensionierter Lehrer unfreiwillig in einer chaotischen WG.

Dass ein Film im deutschen Fernsehen als Serie fortgesetzt wird, geschieht überaus selten. Wahrscheinlich braucht es dafür einen Dieter Hallervorden: Dessen Komödie "Mein Freund, das Ekel" lockte 2019 im ZDF 8,09 Millionen Zuschauer vor die Fernsehgeräte und wurde einer der Quotenhits des Jahres. Das Zweite gibt dem Publikum nun mehr von dem, was es verlangt: Das Erfolgsformat wird seriell in vorerst sechs Episoden fortgesetzt, ausgestrahlt an drei Donnerstagen, ab 20.15 Uhr, in Doppelfolgen. Das Rezept funktioniert dabei weiterhin: Klassischer Hallervorden-Charme paart sich mit WG-Komik und leichter Sozialkritik.

Auch in der Fortsetzung leben der mürrische Hintz (Hallervorden), ein pensionierter Lateinlehrer, und die dreifache Mutter Trixie (Alvara Höfels) gezwungenermaßen zusammen. Nach anfänglichem Ärger scheinen sich die Mitbewohner wider Willen in Hintz' großzügiger Altbauwohnung allmählich zu Hause zu fühlen und auch der Rollstuhlfahrer scheint zunehmend milder zu werden. Als dann jedoch überraschend Hintz' Schwester Elfie (Ursela Monn) samt ihrem neuen Freund Waldemar (Horst Günter Marx) vor der Tür steht, ist die Harmonie schnell vorbei: Elfie und Waldemar ziehen in die Wohnung ein, während Trixie und ihre Kinder erneut auf der Straße stehen.

Chaos scheint mal wieder vorprogrammiert

Ihre einzige Hoffnung bleibt die Plattenbauwohnung einer verreisten Freundin. Hintz wiederum leidet unter Elfies Freund, der sich als ein friedensbewegter Esoteriker herausstellt. Doch damit nicht genug: In seiner Wut begeht Hintz einen schweren Fehler, der am Ende seine ganze Existenz bedroht. Schon bald sieht er sich gezwungen, bei Trixie um Asyl zu bitten. Das Chaos scheint mal wieder vorprogrammiert. Zusammenleben unter schwersten Bedingungen heißt die Devise – wobei jeder seinen Stolz bewahren will.

In der schönen Tradition der "odd couple"-Komödien schafft "Mein Freund, das Ekel" beste Dramedy-Unterhaltung, die auch vor ernsthafter Kritik an Wohnverhältnissen und sozialen Verwerfungen keinen Halt macht. "Die Serie balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Schmunzeln und zutiefst berührt sein. Komödie entsteht aus Drama. Höhen und Tiefen stehen da schnell nebeneinander", beschreibt Dieter Hallervorden am besten, wie die Serie funktioniert.

Das Wiedersehen mit allen am Film Beteiligten sei "wirklich sehr harmonisch" gewesen, erinnert sich der 86-Jährige: "Ich mag als Privatmensch alle Mitwirkenden, ohne mich auch nur im Geringsten verstellen zu müssen." Mit seiner "Superkollegin Alwara Höfels" verbinde ihn eine große Sympathie, "auch weil wir beide komödiantisch total auf der gleichen Wellenlänge schwimmen". Dass dies stimmt, merkt man der Serie unter Regie von Wolfgang Groos und nach dem Skript von Daniel Scotti-Rosin in beinahe jedem Dialog an.

Mein Freund, das Ekel – Do. 30.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.