Mein Verbrenner wird elektrisch
02.12.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Einbau von Batteriespeichern in einen Mercedes-Oldtimer. Clemens Hummel (l.) hat sich in Villlingen-Schwenningen auf den Umbau von Oldtimern spezialisiert.
Vergrößern
Alexander Bauer rüstet in einen Start-Up in Überlingen am Bodensee einen VW Golf 7 mit einem Bausatz zum einem E-Fahrzeug um.
Vergrößern
Der Ingenieur Eshetu Mekonnen hilft in seinem Heimatland Äthiopien, ein Start-Up für den Verbrenner-Umbau zu E-Fahrzeugen erfolgreich zu machen.
Vergrößern
Dieselantrieb raus – Elektromotor rein. Ist es so einfach?
Vergrößern
Originaltitel
Mein Verbrenner wird elektrisch: Lohnt sich der Umbau?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Technik

Mein Verbrenner wird elektrisch

Von Oldtimer-Fans bis zu Start-ups: Immer mehr Menschen rüsten Verbrennungs-PKW zu E-Autos um. Der Film begleitet Pioniere wie den Zahnarzt Jörg Kutscher mit seinem DeLorean und Informatiker Johannes Hübner mit seinem VW Touran. Ihre Erkenntnis: Technisch ist ein Umbau kein Problem. Doch warum gibt es keinen Massenmarkt als Alternative zu neuen, teuren Elektroautos? Während Länder wie Frankreich Umrüstungen mit 5.000 Euro fördern, sieht das Bundesverkehrsministerium serielle PKW-Umrüstungen als "wirtschaftlich nicht sinnvoll". Die Grundlage für diese Aussage bleibt nebulös. Denn es gibt in Deutschland keine Analyse zu diesem Thema. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts in Karlsruhe exklusiv für diesen Film zeigt: Der Umbau eines zehn Jahre alten VW Golfs kann sich nach sieben Jahren amortisieren, sein Leben verlängern und dazu noch viel CO₂ einsparen. Doch deutsche Start-ups wie e-Revolt zieht es frustriert ins Ausland. Ein Film über eine unterschätzte Chance für die Verkehrswende.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.