Meine Heimat. Mein Verein. Bielefeld und die Arminia
07.12.2025 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Ein Fan der Armenia auf dem Weg ins Stadion.
Vergrößern
Fans der Armenia auf der Südtribüne des Bielefelder Stadions.
Vergrößern
Spieler- und Trainerlegende Ewald Lienen im Interview.
Vergrößern
Drohnenaufnahme der SchücoArena im Bielefelder Stadtbild.
Vergrößern
Originaltitel
Meine Heimat. Mein Verein.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Meine Heimat. Mein Verein. Bielefeld und die Arminia

Die bekannteste Alm außerhalb alpiner Regionen findet man in Bielefeld, gemeint ist das hoch gelegene Stadion. Eine Alm steht allerdings auch für Auf und Ab. Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Rauf und runter, das kennen sie in Ostwestfalen. Und dennoch lieben sie ihre Arminia. 2025 feiern sie den vielleicht größten Erfolg: Als Drittligist erreicht die Mannschaft das DFB-Pokalfinale in Berlin. Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld e.V. gehört mit seinen mehr als 28.000 Mitgliedern vielleicht nicht zu den ganz Großen Nordrhein-Westfalens. Doch der Verein ist Anziehungspunkt für ein riesiges Einzugsgebiet. Ostwestfalen ist eine starke Wirtschaftsregion, die Arminia schon so manches Mal geholfen hat. Ein Stadion mitten in der Innenstadt. Gut zwei Kilometer weiter thront die Sparrenburg und gibt den Bielefeldern Halt. Die Festungsanlage wurde nie erobert. Und schafft Arminia mal wieder einen Aufstieg, weht dort die Flagge der Arminia. Wenn ein Heimspiel ansteht verwandelt sich die ganze Stadt in eine schwarz-weiß-blaue Kulisse. Die Tankstelle 12. Mann, die Kneipen und Büdchen, und die Bahnfahrt bis zum Stadion - die Vereinsfarben leuchten unübersehbar. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films. Die Schauspielerin, gebürtige Ostwestfälin und Fan Diana Amft erzählt die einzigartige Geschichte der Verbindung von Stadt, Region und Verein. Eine Dokumentation über unerschütterliche Vereinsliebe mit Christa Scholz, der Arminia das Einleben erleichterte, als sie aus der DDR hierher kam. Mit ihrer Enkelin Josephine verpasst sie kein Spiel. Den Torjubel auf der Alm hört Burgwartin Ditta Sokolowsky bis auf die Sparrenburg. Und in der diakonischen Einrichtung Bethel fiebert der größte Fanclub mit. Als Spieler hat Manuel Hornig für die Arminia seine Pfälzer Heimat verlassen. Heute ist er Lehrer am Helmholtz-Gymnasium und lebt mit seiner Familie hier. Der Ur-Bielefelder Marcel Lossie ist mit seinem Gin Sponsor des Vereins. 11 Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ist in Bielefeld groß geworden und intimer Kenner der wechselvollen Beziehung von Verein und Stadt. Und Ingolf Lück sieht das Alles mit Humor. Dazu geben die legendären Spieler Ewald Lienen und Fabian Klos persönliche Einblicke in Geschichte und Innenleben des Clubs. Mit der Reihe Meine Heimat. Mein Verein. taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl ist.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.