Mensch Messner! Leben am Limit
14.02.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mensch Messner! Leben am Limit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Reinhold Messner – Bergsteiger, Poet und Philosoph

Von Wilfried Geldner

Ohne aktuellen Anlass bringt das ZDF wieder mal den berühmten Extrembergsteiger Reinhold Messner (78) zur Primetime ins Abendprogramm. (Fast) ein ganzes Leben in 45 Minuten – von der Schulzeit im Vilmösstal bis heute.

Auch mit 78 Jahren ist der berühmte Extrembergsteiger Reinhold Messner, der 1978 als erster Mensch ohne zusätzlichen Sauerstoff den Mount Everest bestiegen hat, ein wunderbarer Erzähler. Um nicht zu sagen: ein Poet. Spielend bringt er auch in der "ZDFzeit"-Dokumentation "Mensch Messner! Leben am Limit" die Hybris des Abenteurers und die Demut des Naturfreundes zusammen. Die Berge? – Sind dazu da, um uns Menschlein deutlich zu machen, wie klein und winzig wir sind. Heute fliegt Messner noch einmal nach Kathmandu und zum Everest-Basislager, wo sich Reiche zu Hunderten voll ausgerüstet auf den Gipfel führen lassen. "Die haben gar keine Ahnung, wie groß der Berg ist", sagt Messner angesichts der früheren Strapazen. Er hat aber auch erkannt, wie wichtig es ist, die Sherpas, die einheimischen Lastenträger von damals wie auch heute zu ehren. Mit seiner Frau Diane (43), mit der er seit 2021 verheiratet ist, will er ein Museum für die Kultur der Sherpas eröffnen.

Wenn Messner sein Bergsteiger-Leben reflektiert und das Leben danach, das der Junggebliebene im Film von Bernd Reufels darstellt, als gehe es bald zu Ende, wirkt das wie eben erst neu gedacht. Noch einmal zeigt er, wie alles angefangen hat in seiner Südtiroler Heimat. Eine Mauer im Garten des Elternhauses mag für den Knirps die erste Bergwand gewesen sein, bevor er hinter den Zinnen der nahen Geislerspitzen die Welt entdeckte. Der Vater war streng – ein Vorteil, glaubt Messner, "weil man lernt, sich gegen Widerstände durchzusetzen". Ein Berg sei ja "nichts anderes" als ein Widerstand. In der Schule galten er und seine Brüder, die Lehrersöhne, als Rabauken.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"In eine zeitlose Welt ..."

Beim Verbrennungsritual in Kathmandu kommen Gedanken ans Sterben auf. Aber "es ist weniger der Tod, der mich belastet, sondern das Altern, das mich beschäftigt", sagt Messner, "weil ich viel von dem, was ich einst mit Lockerheit beherrschte, nicht mehr kann." Er leide aber nicht darunter, er sei "mehr oder weniger damit einverstanden, dass ich in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten – das wäre ein Wunder – mein Leben aufgebe und damit in eine zeitlose Welt verschwinde."

Zunächst gilt aber der Messner-Satz: "Der Mut wächst mit dem beherzten Weitergehen." Die neue Lebenspartnerin Diane bekommt das beim Klettern genauso zu hören wie die Tochter Magdalena (35), der er die Aufgabe übertragen hat, das Messner Mountain Museen (MMM) an sechs Standorten weiterzuführen – als Bollwerke gegen Kulturzerfall und Klimakatastrophen.

So fasst die Dokumentation ein Leben in 45 Minuten geschickt zusammen. Sie lässt dabei dank des Off-Kommentars nichts Wissenswertes aus, von der Schulzeit bis nach Kathmandu, vom Everest bis zum drohenden Weltuntergang. Welt und Felsen bröckeln – auch das macht der Ex-Bergsteiger und Abenteurer im Film wortgewaltig klar.

ZDFzeit: Mensch Messner! Leben am Limit – Di. 14.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.