Milch mal anders - Eis vom Bauernhof
30.09.2025 • 18:15 - 18:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Eis geht immer: Familie Steensen entwickelt regelmäßig neue Sorten.
Vergrößern
120 Hofkühe liefern die Milch für die Eiscreme: Vater Eric kümmert sich um die Landwirtschaft.
Vergrößern
Vor zwei Jahren kam Sina auf die Idee mehr aus ihrer Milch zu machen: Durch das Eis kann die Familie den Preis ihres Produkts selbst bestimmen.
Vergrößern
Eis auf Nordfriesisch: Jede Generation auf dem Hof wird mit in die Produktion eingebunden. Die Zutaten kommen überwiegend aus der Region.
Vergrößern
Originaltitel
Milch mal anders - Eis vom Bauernhof
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Milch mal anders - Eis vom Bauernhof

Die Milchpreise sind im Keller, wachsende Existenzsorgen bei Milchviehbetrieben. Wie viele Höfe im Norden stand auch der Familienbetrieb von Sina und Erik Steensen vor einem Wendepunkt. Doch statt aufzugeben, wagte die Familie aus Trollebüll in Nordfriesland einen Neuanfang: Aus ihrer Milch macht sie jetzt Eis - selbst produziert, selbst vermarktet. Entstanden ist eine der nördlichsten Eiscremestraßen Deutschlands und eine ganz neue Perspektive für den Hof. 1200 Liter Eis produziert die Familie wöchentlich auf ihrem Hof, alles in Handarbeit. Vom Tüfteln an neuen Sorten über das Verpackungsdesign bis hin zum Ausliefern: Jeder Handgriff liegt in Familienhand. Die vier Töchter Nane, Beeke, Enke und Teda sind längst Teil des Traums und machen das Eis zu einem echten Gemeinschaftsprojekt. Wird das hofeigene Eis bei den Menschen in der Region gut ankommen? Genau diese Frage stellten sich Sina und Erik Steensen, als sie vor zwei Jahren alles auf eine Karte setzten und ihr zweites Standbein aufbauten. Mittlerweile ist das Eis nicht nur eine wirtschaftliche Stütze für den Betrieb, sondern ein Familienprojekt geworden, in dem jede Generation ihren eigenen Platz gefunden hat. Eis gibt es bei der Familie nicht nur im Becher. Bis zu 20 Torten pro Woche verkauft Sina. Darunter auch aufwendige dreistöckige Hochzeitstorten, die Tochter Beke dekoriert. Nane packt überall mit an, wo Hilfe gebraucht wird. Neben dem regulären Tagesgeschäft will Sina den neuen Eisverkaufswagen fit für die Saison machen: Das erste große Event in Niebüll steht kurz bevor und dafür braucht sie den Verkaufsanhänger dringend. Genauso wie die neue Kühlzelle, die auf den Hof kommen soll. Um die Bauarbeiten kümmert sich Ehemann Erik, der gleichzeitig für die Landwirtschaft zuständig ist. Die Milchkühe wollen versorgt, die Felder bestellt, die Grassilage rechtzeitig eingefahren werden. Denn klar ist: ohne Milch kein Eis. Leidenschaft, Unternehmergeist und der Mut, neue Wege zu gehen, damit Zukunft auf dem Land möglich ist.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.