Milch - wie gesund ist sie wirklich?
15.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit, Dokumentation
Lesermeinung
Verschiedene Milchprodukte im Kühlregal.
Vergrößern
Melkkarusell in industrieller Viehaltung, Peeneland Agrar GmbH.
Vergrößern
Käse auf Förderband, Fédération Nationale des Coopératives Laitières (FNCL).
Vergrößern
Fressende Milchkühe, Gut Rheinau GmbH.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Gesundheit, Dokumentation

Milch - wie gesund ist sie wirklich?

Ist Milch gesund? Oder macht Milch krank? Seit Jahren tobt eine heftige Diskussion zwischen Befürwortern und Gegnern. Jeder führt stichhaltige Argumente ins Feld - ein Glaubenskrieg.

Die Folge: Die Verbraucher sind zunehmend verunsichert. Wer hat recht? Der Film macht sich auf die Suche nach Antworten und trifft Wissenschaftler, Mediziner, Milchbauern und Branchenvertreter in Deutschland und Europa. Milch - fast jeder ist mit ihr aufgewachsen und sollte viel davon trinken, "um mal groß und stark zu werden". Das ist kaum überraschend, denn das gute Image der Milch wird von der Milchindustrie gehegt und gepflegt. Jeder kennt die Werbung: Milch ist ein gesundes Naturprodukt mit vielen wichtigen Inhaltsstoffen. Auch von staatlicher Seite wird die Milch unterstützt: Ernährungs-Institute empfehlen den täglichen Verzehr von Milch und Milchprodukten.

Aber ist Milch wirklich so gesund? Das lange Zeit saubere Image der Milch bröckelt. Die Kritiker werden lauter, Milch und Milchprodukte gehören heute zu den umstrittensten Lebensmitteln überhaupt. Für die Befürworter aus Wissenschaft und Industrie ist klar: Milch und Milchprodukte sind sauber, gesund und für eine ausgewogene Ernährung wichtig. Milchkritiker sind in ihren Augen ideologisch geprägte Stimmungsmacher. Kritische Wissenschaftler und Ärzte dagegen berufen sich auf neue Studienergebnisse und persönliche Erfahrungen mit ihren Patienten. Sie warnen, Milchkonsum sei mitverantwortlich für zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Allergien, Diabetes - und sogar Krebs.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.