Mission Ozonloch
01.09.2018 • 21:45 - 22:45 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Über dem Südpol bildet sich im Winter ein regelrechtes Ozonloch.
Vergrößern
FCKW galt einst als ungefährliches Treibgas in Spraydosen.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 01/09 bis 08/09
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Wie ein US-Präsident zum Umweltschutz-Pionier wurde

Von Andreas Schöttl

Schon spannend! Ausgerechnet ein ehemaliger US-Präsident der Republikaner gilt als einer der "erstaunlichsten Umweltschützer aller Zeiten". Warum? Das verrät die Dokumentation "Mission Ozonloch", die nun erstmals bei ARTE zu sehen ist.

Die Hitzewelle des Sommers malte ihn wieder wie ein Schreckgespenst an den Himmel: den Klimawandel. Politiker und Forscher warnten vor weiterer Erderwärmung. Eine Lösung, wie die globale Reduzierung der Treibhausgase jedoch ist weiterhin weit entfernt. Sogar von einer kommenden "Heißzeit" ist die Rede. Hoffnung allerdings gibt es, diese noch zu verhindern: Eine globale Umweltkatastrophe konnte in der Geschichte der Menschheit schon einmal abgewendet werden. Und das sogar vor gar nicht langer Zeit! In den 1970er-Jahren stellten Wissenschaftler besorgt fest, das Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW genannt, zum massiven Abbau der Ozonschicht führten. Sie befürchteten Millionen zusätzlicher Hautkrebsfälle und unabsehbare Folgen für die Landwirtschaft. Vorkämpfer wie Mario Molina, Sherwood Rowland oder James Lovelock forderten ein Verbot der Chemikalie, die vor allem in Kühlschränken und Spraydosen steckte. Ihr Kampf gegen eine mächtige Milliardenindustrie und Vorbehalte unter Politikern erschien zunächst aussichtslos. Doch es gab eine Reaktion.

Die britische Dokumentation von Thomas Lochhead führt zunächst weit zurück bis zu Thomas Midgley (1889 – 1944). Sie zeigt das Schicksal des wohl unglücklichsten Erfinders der Erdgeschichte. Der US-amerikanische Maschinenbauingenieur, der auch als Chemiker tätig war, erfand in den 1930er-Jahren das FCKW. Ursprünglich sollte es nur Kühlschränke sicherer machen. Midgley entdeckte auch, dass verbleites Benzin das "Klopfen" bei Verbennungsmotoren verhinderte. Beide seiner Ideen aber waren schwer schädlich für die Umwelt, wie heute bekannt ist.

An Midgley klebte das Pech. Als der Forscher im Alter von 51 Jahren an Kinderlähmung erkrankte, entwarf er ein System aus Schnüren, das ihn aus dem Bett in den Rollstuhl heben sollte. Wie das Schicksal es wollte, verfing er sich in seiner eigenen Konstruktion. Mit 55 Jahren strangulierte er sich selbst.

Midleys Tragödie bleibt im Film aber nur eine kleine Notiz. Der Fokus liegt auf dem jahrelangen Kampf von Umweltaktivisten gegen das Ozon-Gift FCKW. Schließlich war es ein ehemaliger US-Präsident, der den entscheidenden Stein ins Rollen brachte. Ronald Reagan (1911 – 2004), ausgerechnet jener einstige Cowboy-Darsteller, der zu Zeiten des Kalten Krieges Raketenabwehrsysteme im Weltall bauen wollte, befürchtete, dass er eines Tages wegen des Ozonlochs nicht mehr auf seiner weitläufigen Ranch im Freien arbeiten konnte. Selbst mit Hautkrebs auf der Nase erkrankt, empfahl Reagan, dass eine globale Reduzierung von FCKW zumindest verhandelt werden müsse.

Genau diese Empfehlung aber machte Reagan zu einem der "erstaunlichsten Umweltschützer aller Zeiten", wie Regisseur Lochhead meint. Sie mündete am 16. September 1987 in dem Montreal-Protokoll. Mehr als 30 Staaten bekannten sich darin zu ihrer Verpflichtung, "geeignete Maßnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen zu schützen, die durch menschliche Tätigkeiten, welche die Ozonschicht verändern, wahrscheinlich verändern, verursacht werden oder wahrscheinlich verursacht werden."

Dieses Protokoll war das weltweit erste Abkommen zur Reduzierung von Umweltverschmutzung. Als Folge des FCKW-Stopps hat sich die Ozonschicht seither deutlich erholt. Der Film stellt die Frage, kann das, was beim Ozonloch gelang, ein Vorbild sein für den gegenwärtigen Kampf gegen den Klimawandel? Nach knapp 60 spannenden Minuten bleibt zumindest ein Hauch von Hoffnung.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.