Mit Herz und Holly: Kleine Wunder
10.11.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Arztfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mit Herz und Holly: Kleine Wunder
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Arztfilm

Viel zu tun in der Landarzt-Praxis

Von Wilfried Geldner

Nachdem die junge Notärztin Holly Sass (Karoline Teska) ihren neuen Arbeitsvertrag in der Praxis von Dr. Katrin Herz (Inka Friedrich) abgeschlossen hat, gilt es nun zusammenzustehen. Doch dann wirken private Umstände dem beruflichen Glück entgegen.

Die Freude war groß, als plötzlich in der überlaufenen Praxis von Landärztin Dr. Katrin Herz (Inka Friedrich) im schönen Tangermünde an der Elbe die junge Notfallärztin Holly Sass (Karoline Teska) vor der Türe stand. Dass sie in der schönen Altmark eigentlich auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter war, die sie einst als Baby ausgesetzt hatte, konnte Katrin ja nicht wissen. Wird Holly beim vorherigen Besitzer der Praxis, Dr. Volker Wernitz( (Jaecki Schwarz), der Hollys Mutter wahrscheinlich als Patientin kannte, bei ihrer Suche Hilfe finden? "Mit Herz und Holly: Kleine Wunder", der zweite neue Film der 2023 gestarteten ZDF-Herzkino-Reihe, gibt die Antwort.

Aber erst mal haben beide Frauen in der Praxis alle Hände voll zu tun. Ausgerechnet, als Bootsbauer Gregor (Max Woelky) und Holly einander nahegekommen sind, erwacht Gregors Ehefrau Christine (Simona Theoharova) aus einem zwei Jahre währenden Koma. Für Holly ändert sich damit ihr Leben: Kann sie die Beziehung mit Gregor weiterführen und zugleich dessen Frau liebevoll behandeln?

Ohnehin droht die Situation in der Praxis zu eskalieren, denn dem unverzichtbaren Praxishelfer Dean (Christian Gerling) wird von Katrin nach einem Leichtsinnsfehler voreilig fristlos gekündigt. Dabei stehen doch Schlangen von Patienten vor der Tür ... "Mit Herz und Holly" bleibt ein angenehm unaufdringliches Plädoyer für das Wirken der Landärzte.

Mit Herz und Holly: Kleine Wunder – So. 10.11. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.