Miteinander grenzenlos in Thüringen und Franken
27.09.2025 • 12:30 - 13:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Auf dem ehemaligen Todesstreifen, heute nur noch Grenze zwischen Thüringen und Bayern, treffen sich Grabfeldbotschafter, die ehrenamtliche „PR-Mannschaft“ der Region zwischen Thüringer Wald, Rhön, Haßbergen und Heldburger Unterland.
Vergrößern
Sie stehen plötzlich in der Landschaft. Mitten im Grabfeld. Zwischen Thüringen und fränkischem Bayern. Zeugnisse der deutschen Teilung, des kalten Krieges.
Vergrößern
Genauso wie die Brauchtums- und Mundartpflege. Die Trachtentanzgruppe Behrungen bei der Probe vor einem Auftritt. 40 Jahre Trennung hatten der gemeinsamen Mundart, den Traditionen im thüringischen und fränkischen Grabfeld nichts anhaben können.
Vergrößern
Kühe kurz vor „Dienstbeginn“. Neben Schafen und Ziegen werden im Grabfeld auch Rinder zur Landschaftspflege eingesetzt. Einstige Kolonnenwege werden so zu Wanderwegen und begehbaren Mahnmalen der Deutschen Teilung.
Vergrößern
Originaltitel
Miteinander grenzenlos in Thüringen und Franken
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

Miteinander grenzenlos in Thüringen und Franken

Da blühen Orchideen auf dem ehemaligen Todesstreifen der innerdeutschen Grenze, da wird der Eiserne Vorhang zum Rankegitter für Wildrosen und rostet dahin, da ignorieren Steinkäuzchen die alte Grenze und ziehen weiter nach Thüringen. Das ändert die Natur und was ist mit den Menschen? Wir fragen nach im Grabfeld in Thüringen und Franken. 40 Jahre Teilung hatten das Selbstverständnis einer gemeinsamen Region, einer Identität, deren Wirtschaftsbeziehungen und Verkehrsverbindungen zerstört oder in Vergessenheit geraten lassen. Die länderübergreifende Initiative "Grabfeld grenzenlos" fördert das regionale Zusammenwachsen. Da gibt es die Grabfeldbotschafter, die für die Region werben. Das sind zum Beispiel die "GrabfeldBieraten", fünf Musiker, Grabfelder aus Thüringen und Franken, die hüben und drüben aufspielen. Sie sagen, es gibt so viel Gemeinsames, was gesehen werden will: Traditionen, Feste, Bräuche und die gewaltigen Gleichberge. Wir erzählen, wie 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Nachbarn in Thüringen und Franken grenzenlos miteinander leben.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.