Monitor: Tödliche Profite
30.06.2022 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Monitor
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschehen

Gebrochenes Versprechen

Von Eric Leimann

2021 konnten die Impfstoffhersteller zweistellige Milliardengewinne verbuchen. Gleichzeitig gingen die Profite aber auch mit einer massiven Ungerechtigkeit einher. Ihr Versprechen – und das der Politik -, Impfstoff gerecht zu verteilen, wurde massiv gebrochen.

Eigentlich hatten Impfstoffhersteller und Politik zu Beginn der Corona-Pandemie versprochen, sich für eine gerechte Impfstoffverteilung einzusetzen. Ein 30-minütiger Film der Redaktion "Monitor" zeigt nun, wie diese Zusagen immer wieder gebrochen wurden. Vor allem mit tödlichen Folgen für viele Menschen in ärmeren Ländern. Klar ist, dass es in allen Impfstoff-produzierenden Ländern einen erheblichen Druck gab, die eigenen Bevölkerung bevorzugt zu versorgen. Dennoch ziehen Herbert Kordes, Julia Regis und Achim Pollmeier in ihrer Dokumentation "Monitor: Tödliche Profite" eine moralisch-ethisch ernüchternde Bilanz dieser Ankündigung. So sind etwa in vielen afrikanischen Ländern, im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße, sehr viel mehr Menschen an Covid-19 gestorben als etwa in Deutschland. Warum?

"Monitor" gibt Einblicke in die Verhandlungen der Staaten mit den Herstellern. Dokumente zeigen, wie sich auch die EU mit ihrer Finanzkraft große Mengen der Impfstoffe sicherte, während etwa Staaten des afrikanischen Kontinents das Nachsehen hatten. Alle Versuche, eine gerechte Verteilung sicherzustellen, scheiterten am Widerstand der reichen Staaten sowie der Pharmaindustrie. Um die Folgen aufzuzeigen, reiste das "Monitor"-Team unter anderem in ein Armenviertel Kapstadts, wo eine Familie ihren Vater verlor, nachdem er sich immer wieder vergeblich um eine Impfung bemüht hatte. Selbst Risikogruppen hatten hier lange Zeit keine Chance auf eine Impfung.

Impfstoff für die ganze Welt? "Es war nur Rhetorik"

Dies alles wäre bereits bitter genug, doch hinzu kommt, dass auch verbindliche Zusagen der Politik gebrochen wurde: Die Europäische Union hatte sich schriftlich darauf verständigt, Impfstoffe als "globales öffentliches Gut" zu betrachten. Sie wollte sich in Preisverhandlungen sogar dafür einsetzen, dass die Hersteller ihr Wissen teilen, um die weltweite Produktion von Impfstoffen zu steigern. Die Recherchen des "Monitor"-Teams im Film belegen, dass nichts davon wirklich umgesetzt wurde. "Es war nur Rhetorik", sagt rückblickend ein Teilnehmer der Verhandlungen. "Monitor: Geschäfte mit der Pandemie" läuft vor der linearen Ausstrahlung (am Donnerstag, 30. Juni, im Ersten) bereits vorab in der ARD-Mediathek.

Monitor: Geschäfte mit der Pandemie – Do. 30.06. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.