Münchner Juden
08.11.2025 • 22:30 - 23:30 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Jüdisches Leben in München nach 1945: Herr K. ist einer derer, die die Nazi-Zeit in der Stadt überlebten - er und sein Bruder versteckten sich auf einem Friedhof vor der Verfolgung durch die Gestapo.
Vergrößern
Jüdisches Leben in München nach 1945: Herr K. ist einer derer, die in der Stadt überlebten - auf diesem jüdischen Friedhof versteckten sich Herr K. und sein Bruder vor der Verfolgung durch die Gestapo.
Vergrößern
Jüdisches Leben in München nach 1945: Frau N. ist eine der 50 jüdischen Münchner Bürger*innen, die zurückgekehrt sind; sie erzählt von ihren angstbeladenen Erlebnissen in der Stadt ab 1933. "Aber das erzählt sich sehr leicht - man muss es miterlebt haben"
Vergrößern
Die Dächer von München 1972  - seit 1945 sind 50 Juden nach München zurückgekehrt, sieben von ihnen sind bereit, die Geschichte ihres Schicksals während des nationalsozialistischen Regimes zu erzählen.
Vergrößern
Originaltitel
Münchner Juden - Kindheit, Verfolgung, Rückkehr
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1972
Info, Zeitgeschichte

Münchner Juden

Der Film beginnt mit den Ereignissen des Jahres 1923 und wie die Münchner Juden den gescheiterten Hitlerputsch erlebt haben, wie die Väter der in diesem Film erzählenden Münchner Juden den Hitlerputsch erlebt haben. Denn diese Väter waren in der Regel Weltkriegsteilnehmer gewesen. Georg Friedel erzählt ganz kurz und nicht aufdringlich aus der eigenen Kindheit zwischen Bavariaring und Münchner Westend und er schildert die Lebensgeschichte von zwei jüdischen Mädchen, die mit ihm die Schule gegangen sind: die eine reich, die andere arm. Friedel erzählt jedoch nicht nur über diese Menschen, sondern lässt sie vor der Kamera selbst erzählen. Dies ergibt letztlich spannende Zeitzeugengespräche, bevor es diesen Begriff so recht gegeben hat. Eine Münchner Jüdin aus ärmeren Verhältnissen erzählt ein Erlebnis aus ihrer Schulzeit, das sie selbst als "vermutlich nicht besonders interessant" für andere bezeichnet, das sich ihr selbst jedoch tief ins Gedächtnis gegraben habe. Nach der Machtergreifung gab es nicht mehr den üblichen Morgengruß "guten Morgen, Fräulein Lehrerin!", sondern alle mussten aufstehen und "Heil Hitler" sagen und dazu den Arm heben. Sie und weitere vier jüdische Mädchen in der Klasse machten das jedoch nicht mit. Die Lehrerin zwang diese fünf Mädchen stehen zu bleiben, bis sie doch den Arm heben und "Heil Hitler" sagen würden. Die Erzählerin machte dies trotzdem nicht. Am nächsten Tag hieß es dann, jüdische Kinder hätten nicht die Ehre, "Heil Hitler" sagen zu dürfen. "Das ist ein Erlebnis, an das denke ich heute noch," schließt sie diese Erzählung ab. Ein Münchner Jude erzählt da z.B. über seinen Vater, einen "Viehjud" und "Hopfenjud" in Niederbayern, der dort unter keinerlei Antisemitismus gelitten habe. Die Bezeichnungen "Hopfenjud" und "Viehjud" waren keine Beleidigungen, sondern so etwas Ähnliches wie Berufsbezeichnungen. Die Väter aller Erzählenden waren durchgehend deutschnational eingestellt, waren stolz darauf, Deutsche zu sein. Was haben diese Münchner Juden vor 1933 erlebt, wie haben sie die Zeit nach 1933 empfunden? Was haben sie in und nach der sogenannten "Reichskristallnacht" erlebt? Die Fragen von Georg Friedel und die Ausführungen dieser Münchner Juden - alle ungefähr Jahrgang 1919/20 - üben einen großen Sog aus: Man hört zu und merkt nicht, wie am Ende eine Stunde Film vorübergezogen ist. Am Schluss gibt es die dramatisch spannende Erzählung eines Münchner Juden, der damals als Jugendlicher in einem Versteck gelebt hat: Wie er mit der Waffe in der Hand auf die Gestapo gewartet hat und sich keinesfalls ohne Gegenwehr hätte abführen lassen. Er sagt, er habe das alles nur mit einer riesigen Portion Glück überlebt. Die Verwandten der Protagonisten sind so gut wie alle im Holocaust ermordet worden.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.