Musikantentreffen auf der Kreut-Alm beim Kochelsee
28.09.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Musik, Volksmusik
Lesermeinung
Elisabeth Rehm im Garten des Landgasthofs "Die Post".
Vergrößern
Elisabeth Rehm moderiert das Trachtler- und Musikantentreffen in Oberfranken.
Vergrößern
Elisabeth Rehm, Moderatorin des Musikantentreffens am Starnberger See.
Vergrößern
Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "Musikantentreffen" mit Moderatorin Elisabeth Rehm. Wir laden in den jeweiligen Regionen Volksmusik-Gruppen zu einem großen Musikantentreffen in ihrer vertrauten Umgebung ein. Dabei kommen auch die Eigenheiten
Vergrößern
Originaltitel
Musikantentreffen auf der Kreut-Alm beim Kochelsee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Musik, Volksmusik

Musikantentreffen auf der Kreut-Alm beim Kochelsee

Im idyllischen Biergarten und der festlichen Tenne der Kreut-Alm, gelegen bei Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, begrüßt Elisabeth Rehm Gesangs- und Musikgruppen aus dem Loisach- und Ammertal, Pfaffenwinkel sowie Werdenfelser und Tölzer Land. Die Kreut-Alm liegt malerisch auf einem Höhenrücken über dem Kochelsee und dem Kochler Moos. Hier, vom Fuße des Heimgartens und Herzogstands aus, blickt man auf die gegenüberliegenden Berge des oberbayerischen Voralpenlandes wie Jochberg, Rabenkopf und Benediktenwand und auf das schöne Loisachtal. Kein Wunder, dass diese Gegend um Murnau bei Künstlern wie Franz Marc, Wassily Kandinsky und Gabriele Münter sehr beliebt war und von ihnen wegen der bläulichen Farb- und Lichtstimmungen das "Blaue Land" genannt wurde. Die Berge, die Seen - wie der Kochel-, Walchen-, Rieg- oder Staffelsee -, die vielen schönen Dörfer, Barockkirchen und Klöster sowie die Kunst- und Bauwerke machen diese Gegend zu einer besonders sehenswerten Region. Gleich unterhalb der Kreut-Alm liegt das bekannte Freilichtmuseum Glentleiten, welches historische Gebäude sowie den Anbau von alten Obst- und Gemüsesorten zeigt und viele alte Traditionen aufrechterhält. Aber nicht nur im Museum, sondern auch im Alltagsleben werden die Bräuche gepflegt. Die bayerische Sportart Fingerhakeln wird hier mit Leidenschaft ausgeübt und in etlichen Meisterschaften ausgetragen. Auf der Kreut-Alm treffen sich seit jeher gerne Musik- und Gesangsgruppen aus der näheren und weiteren Umgebung. Mit dabei sind bei diesem "Musikantentreffen", das mit dieser Folge sein 20-jähriges Jubiläum feiern darf, die Wildenauer Blos, das Gitarrenduo Pössinger, die Oberboarische Soatnmusi, die Sunnseitn Tanzlmusi, die Tanzgrobn Ziachmusi, die Bolzwanger Geigenmusi und der Werdenfelser Dreigsang.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.