Mutterland
12.10.2025 • 23:45 - 01:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Mutterland
Miriam (r.) mit ihrer Tochter auf Spurensuche

Copyright: SRF/Mirafilm
Vergrößern
Mutterland
Foto aus Miriams Kindertagen

Copyright: SRF/Mirafilm
Vergrößern
Mutterland
Miriam (r.) mit ihrer Tochter auf Spurensuche

Copyright: SRF/Mirafilm
Vergrößern
Originaltitel
Mutterland
Produktionsland
D, CH
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Mutterland

In den 1940er-Jahren kam Marcella, eine junge Frau aus Venetien, als Gastarbeiterin in die Schweiz. Mit 17 Jahren arbeitete sie in einer Textilfabrik und erlebte den gesellschaftlichen Wandel jener Zeit hautnah. In den 1970er-Jahren kehrte sie mit ihrer Familie nach Italien zurück. Über ihre Zeit in der Schweiz und insbesondere über die frühen Lebensjahre ihrer Tochter Miriam schwieg sie - selbst gegenüber der eigenen Familie. Dieses Schweigen hinterliess bei Miriam viele offene Fragen. Angetrieben vom Wunsch, ihre Herkunft zu verstehen, und im Bewusstsein, dass die fortschreitende Krankheit der Mutter auch die letzten Erinnerungen auslöschen könnte, begibt sich die Filmemacherin Miriam Pucitta in "Mutterland" auf eine persönliche Spurensuche: Was hat ihre Mutter erlebt? Bei wem wuchs Miriam als Kleinkind in der Schweiz auf? Wer sind die Schweizer Kinder auf den alten Schwarz-Weiss-Fotos - und warum wurde darüber so lange geschwiegen? Gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia reist Miriam durch mehrere Regionen der Schweiz, Italien und Deutschland. Als eng verbundenes Mutter-Tochter-Duo begegnen sie Menschen, die ihnen helfen, die Vergangenheit zu rekonstruieren und die fehlenden Puzzleteile zusammenzufügen. Der Dokumentarfilm verwebt private Familienaufnahmen mit Archivmaterial, Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Einschätzungen von Migrationsforschenden. So entsteht nicht nur ein vielschichtiges Porträt jener Frauen, die als Arbeitskräfte in die Schweiz kamen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, denen sie begegneten: Ausgrenzung, Sprachbarrieren, familiärer Druck und restriktive Gesetzgebungen wie der Familiennachzug. Auch Marcella selbst kommt im Film zu Wort - doch ihre Antworten bleiben knapp. Ein Ausdruck des jahrzehntelangen Schweigens, das viele Familien prägte und bis heute nachwirkt.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.