Mythos St. Moritz
28.11.2024 • 20:15 - 20:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mythos St. Moritz - Luxus, Schnee und Eskapaden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

On Top of the World

Von Hans Czerny

St. Moritz ist wahrscheinlich der berühmteste Wintersportort der Erde. Daran werden wohl auch Klimawandel und möglicher Schneemangel wenig ändern. Britischen Touristen und Berühmtheiten des vergangenen Jahrhunderts verdankt das ehemalige Bergdorf den guten Ruf, an den der ARTE / ZDF-Film erinnert.

Alfred Hitchcock war hier und erfand seinen Thriller "Der Mann, der zuviel wusste". 36 Jahre lang besuchte er den Wintersportort im Schweizer Engadin, wie andere Berühmtheiten aus Hollywood, darunter Rita Hayworth, Clark Gable, Charlie Chaplin, Winston Churchill oder die Ex-Spionin Coco Chanel, die hier ihr berühmtes Kostüm erfand. Hier traf sich der Jet-Set und feierte fröhliche Feste, Gunter Sachs wohnte in der Turmsuite des berühmten Palace-Hotels, dessen einstiger Direktor die Engländer lockte mit dem Versprechen, einen ganzen Winter lang nur Sonne zu sehen. Heute verkriechen sich Milliardäre, Banker und Industrielle am nahen ruhigeren Suvretta-Hang, meiden die riesigen Luxushotels und feiern ihre Feste zu Hause. Doch der "Jahrmarkt der Eitelkeiten" funktioniert immer noch, wie ein ehemaliger Kurdirektor im ARTE / ZDF-Film "Mythos St. Moritz – Luxus, Schnee und Eskapaden" erklärt. Er ließ nicht nur die gezackte Sonne, das Markenzeichen des ehemaligen Kurorts, patentieren, sondern gab ihm auch das Prädikat "Top of the World".

Einer der berühmtesten und ausdauerndsten Stammgäste in St. Moritz war Meisterregisseur Alfred Hitchcock. Skifahren mochte er nicht. "Ich bleibe lieber in meinem Zimmer und beobachte den Schnee", sagte er.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch 350 Pistenkilometer sprechen für sich, wie auch zwei Olympische Winterspiele (1928 und 1948) und fünf Ski-Weltmeisterschaften. Als die Aristokraten zu Anfang des vorigen Jahrhunderts wegblieben, lockten findige Hoteliers sportbegeisterte Engländer an, von denen die Hotellerie bis heute lebt. Cresta-(Skeleton)Rennen, Skijöring und Polo auf dem zugefrorenen St Moritz-See sind bis heute Events, die Zuschauer begeistern. Reiche und Prominente gibt es immer noch, doch sie kuscheln jetzt in ihren Villen am besonnten Suvretta-Hang, so lernen wir. Das alles wird leider etwas humorlos und ohne Ironie berichtet, sodass einen irgendwann die Sehnsucht nach der guten alten Margret Dünser (gleichfalls ZDF) und ihrer Boulevard-"VIP-Schaukel" ergreift.

Mythos St. Moritz – Luxus, Schnee und Eskapaden – Do. 28.11. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.