Mythos oder Masterplan?
16.04.2018 • 23:30 - 00:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Im Archiv der Kreditanstalt für Wiederaufbau liegt eines der Schilder, mit denen für die Hilfe des Marshall-Plans geworben wurde.
Vergrößern
An vielen Baustellen prangten Schilder mit Hinweisen auf den Marshall-Plan. Dabei floss in Wahrheit gar kein Geld.
Vergrößern
Werbematerialien für den Marshall Plan
Vergrößern
An vielen Baustellen prangten Schilder mit Hinweisen auf den Marshall-Plan. Dabei floss in Wahrheit gar kein Geld.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Report, Geschichte

Funktionierte der Marshall-Plan wirklich?

Von Rupert Sommer

Der sogenannte Marshall-Plan zum Aufbau der europäischen Wirtschaft in der unmittelbaren Nachkriegszeit wird immer wieder als Vorbild für ähnliche Konjunkturprogramme der Neuzeit angeführt. Doch ist dieser historische Vergleich wirklich gerechtfertigt?

Es ist die Idee eines umfassenden Hilfspakets, das stets aufs neue Konjunktur hat. Als Ausweg aus der Griechenlandkrise, aber auch für den Nahostkonflikt oder als Mittel im Kampf gegen den Hunger in der Sahelzone: Immer wieder wird ein sogenannter "Zweiter Marshall-Plan" gefordert. Historisches Vorbild ist die vom damaligen US-Außenminister George C. Marshall im Jahr 1947 in einer Rede an der Harvard Universität erstmalig vorgestellte Idee, die europäische Wirtschaft durch gezielte Finanzspritzen nach dem Krieg wieder aufzubauen und so zu einer Art Bollwerk für Demokratie und Frieden auf dem alten Kontinent zu machen. Mehr als 13 Milliarden US-Dollar flossen bis 1953 in insgesamt 17 europäische Länder, etwa ein Zehntel davon nach Westdeutschland. Doch war das wirklich ein Musterbeispiel für ein effizientes Konjunkturprogramm? Dieser Frage geht die durchaus brisante ARD-Dokumentation "Geschichte im Ersten: Mythos oder Masterplan?" von Katarina Schickling nach.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.