NS-Täter vor Gericht - Die Rastatter Prozesse
18.11.2025 • 05:30 - 06:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Das Rastatter Schloss – Sitz des Tribunal Général.
Vergrößern
Originaltitel
NS-Täter vor Gericht - Die Rastatter Prozesse
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschichte

NS-Täter vor Gericht - Die Rastatter Prozesse

Rastatt, im Frühjahr 1946: Das Tribunal Général wird eröffnet, das oberste Gericht der französischen Besatzer. Bis 1949 finden vor dem Gericht im Rastatter Schloss 235 Prozesse statt. 2130 Mal wird gegen NS-Täter:innen im Gebiet der französischen Besatzungszone Anklage erhoben - meist gegen das Personal in den zahlreichen NS-Lagern. Damit gehören die Rastatter Prozesse zu den größten alliierten Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Trotzdem sind sie fast völlig in Vergessenheit geraten, denn die französischen Militärprozessakten unterlagen einer Sperrfrist. Die Verfahren standen jahrzehntelang im Schatten der Nürnberger Prozesse, bei denen die Hauptverantwortlichen des NS-Regimes vor Gericht standen. Basis der Anklage in Rastatt ist das Konzept des "Common Design": Gewöhnliche Beamt:innen und Handlanger:innen, die im NS-System bei Tötungen und Misshandlungen billigend mitgemacht haben, müssen sich vor Gericht genauso verantworten wie das Führungspersonal. Von Beginn an beziehen die französischen Besatzer die Öffentlichkeit ein. Presse und Rundfunk begleiten die Verfahren. Die Menschen sollen sich ein Bild von den Verbrechen in den Lagern machen. Seit 2008 sind große Teile der Rastatter Prozessakten einsehbar. Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat die historischen Dokumente, Gerichtsprotokolle und Presseberichte ausgewertet und den Verlauf der Prozesse rekonstruiert. In aufwändigen Spielszenen, die am Originalschauplatz im Rastatter Schloss gedreht wurden, zeigt die Dokumentation exemplarisch ausgewählte Prozesse und die daran Beteiligten wie den französischen Staatsanwalt Joseph Granier, die junge deutsche Pflichtverteidigerin Helga Kloninger oder den Journalisten Theo Kemper, der über die Prozesse berichtete. Zu sehen ist auch weitgehend unbekanntes historisches Foto- und Filmmaterial, das Einblick in die damalige Zeit gibt. Die Historiker:innen des Forschungsteams ordnen das Geschehen im Gerichtssaal ein.

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel Schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.